Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 269 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 269 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 269 -

Image of the Page - 269 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 269 -

269 wenn auch nicht auf das Gebirge beschränkt, so doch für dasselbe mehr oder weniger charakteristisch wird. Hierher zählen die Tannen- und Haubenmeise, die Ringdrossel, die Heckenbraunelle (^oeentvr mväularis), der südliche Berglaubvogel (?KMopneuste Lvnellii) — in der nördlichen Steiermark, auch in Salzburg brütend — die Gebirgs- bachstelze (Uotueilla sulpkmres), die Steindrossel (?ktroeinda saxatilis), der in Tirol und Kärnten, jedoch auch am Altvatergebirge, allerdings selten, beobachtete Citronenfink (ditrinella, alpina) u. s. w. Typischer für das Gebiet sind die Wasseramsel Hindus aquatieus), welche bis über 1.600 Meter Seehöhe unsere herrlichen Gebirgsbäche belebt, dann der bis zur Schneegrenze ziehende Wasserpieper (^ntkus spinolotta), ferner im Herbstzuge erscheinend der nordische Bergfink („Beank", knnssilla mvntilrinxilla) und die prächtig gefärbten Krummschnäbel, von denen die I^oxia eurvirostra bei uns brütet, während der Kiefernkreuzschnabel nur im Durchzuge die Nadelwälder der Karpathen und Alpen bewohnt. Bereits in den Monaten Juli und August erscheint bisweilen in Scharen der bindige Krummschnabel (I^oxia bilaseiata), vereinzelt der Carmingimpel, in den reich bewaldeten Karpathen; nur selten im Winter ebenda der schöne Fichtengimpel (?inieola enueleator). Mit der spärlicheren Vegetation und der Abnahme des niederen Thierlebens in der eigentlichen Alpenregion wird zwar das Vogelleben ein stilleres, Arten und Individuen treten an Zahl zurück, doch werden umso typischere, dem Hochgebirge adaptirte Formen bemerkbar. Vorerst sei des schönen Alpenflüevogels (^eeentor alpinus) gedacht, der den Alpen bis über 2.500 Meter Seehöhe und den nördlichen und südlichen Karpathen nur den höchsten Punkten eigen ist; er fand sich auch auf der Schneekoppe, am Altvater und in Dalmatien wieder. Ihm wäre ein asiatischer Fremdling anzureihen, der als äußerst seltener Gast in Siebenbürgen beobachtet wurde: die Bergbraunelle (^ceentor montanellus). Als typischen Brutvogel der schrosfeu Felsgehänge dieser Region finden wir in den Karpathen und im eisleithanischen Hochgebirge den prächtigen Alpenmauerläufer (lickoclromÄ muraria), der im Winter bis zur Thalsohle und in die Ebenen hinausstreicht und nicht selten inmitten größerer Ortschaften und Städte (Graz, Budapest) auf den Kirchthürmen herumkletternd gesehen wird. Als Seltenheit beobachtete man das schöne Thier in Böhmen, ziemlich häufig soll es zur Winterszeit in Dalmatien sein. Mehr vereinzelt in den Karpathen, stellenweise häufig in den Alpen begegnet uns als Charakter- vogel der höchsten Alpenregion, zum Theil der Schneeregion der „Stein- oder Alpenspatz" (der Obersteirer) recte Schneefink (^rinzzilla nivalis), den nur sehr strenger Winter in tiefergelegenes Gebiet herunterzieht. Ziemlich auf Südtirol und Kärnten beschränkt ist die seltene, doch bei uns auch brütende südliche Felsenschwalbe (Lot^Ie rupestris), ebenda, doch selten auf den
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild