Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 292 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 292 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 292 -

Image of the Page - 292 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 292 -

292 Steinwälzer, Austernfischer und andere nur im Durchzuge, und zum Theil recht selten, beobachtet werden. Außer dem nordischen Kraniche ((Zrus cmereus), der auch in Galizien und Ungarn nistet, wurde als Rarität der südliche Jungfernkranich constatirt, * Die Sumpfhühner stellen in dem Rohr- oder Wasserhuhne, der Bläßente (k'uliea ati-a) das Hauptcontingent an Individuen zur Belebung der ungeheuren Rohrflächen und Rohrteiche, die es im Gegensatze zu dem zierlicheren, versteckter hausenden Teichhuhne (Kallirmla eklviopus) oft zu Huuderttauseudeu bevölkert. Die nächst verwandten Arten: Wasserralle, Wachtelkönig, gesprenkeltes und kleines Sumpfhühnchen treten masse- zurück, sind aber, wie die vorigen, mit Ausnahme der noch weniger beobachteten und häufig mit der letztgenannten Art verwechselten südlichen Kallinula, im ganzen Faunen- gebiete mit geringen Unterbrechungen, sogar bis ins Gebirge hinein verbreitet. Ganz unschätzbar ist das Heer der Enten auf den südlicheren Sümpfen der Monarchie, auf den inuudirten Auwiesen, selbst in den von Rohrplatten durchzogenen Jnselhochwäldern der mittleren Donau; wolkenartig erheben sich die Massen vor dem herannahenden Boote und immer neue Scharen entsteigen der üppigen Rohrdickung. Stock-, Krick-, Knäckenten, Tafel- und Moorenten sind weitverbreitete Brutformen in unserem Faunengebiete, ihnen gesellen sich häufig bei, namentlich in Ungarn, die nördlichen Schnatter-, Spieß- und Löffelenten, seltener die Pfeifente, die als Nistvogel unter anderen auch in Böhmen und Niederösterreich bekannt ist, während die schöne Sammtente (^nas tusea) in ihrem Brutgeschäfte auf Galizien beschränkt blieb. Von östlichen (nordöstlichen) Arten brütet die seltene Kolbenente auf den Pardubitzer Teichen, angeblich auch in Ungarn und in Galizien vermuthete man dies von der Reiherente. Ausnahmsweise mag sich noch manche andere fremde Ente hier und da häuslich niedergelassen haben (wie die Schellente in Böhmen); die Regel ist das Erscheinen dieser prächtig gefiederten Thiere im Herbst- und Winterzuge, welcher unsere Fauna noch mit der vom schwarzen Meere kommenden Rostente, der Ruderente, sogar mit der schönen Sichelente (^nas talcata) bereicherte. Die Ruderente (Trisinatura leucoeepliala) ist übrigens ein regelmäßiger Brutvogel in den Mezösöger Teichen (Siebenbürgen), auf welchen sie in den ersten Tagen des Mai in kleinen Flügen (von vier bis acht Individuen) erscheint. Im Jahre 1853 wurde eine Ruder- ente mit ihren Jungen in der Nähe von Budapest beobachtet. — Der nordische Hauptzug bringt außer schon genannten Arten die Kragen- und Eisente, die Trauer- und Bergtauch- ente, die Eider- und Prachtente. Außer der über einen großen Theil der ostpaläarktischen Region verbreiteten Brandente, die nicht so selten die Donau besucht, wurde bereits mehrmals die amerikanische Brautente unter Umständen erlegt, welche die Annahme, als * 20. Juni 1858 bei Szegedin. — December 1871 bei Jglo. Ein Exemplar aus Dalmatien (?).
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild