Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 302 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 302 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 302 -

Image of the Page - 302 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 302 -

302 vor, Gruudel, Bitterling, Zobelpleiuze, Sichling, Laube, Schied, Nerfliug, Rothange sind wie der gemeine Aitel, der vielfach variirende Hasel (Squalius leueiscu-z) und der Näsling wohlbekannte, aber nicht bezeichnende Formen. Von den Barschen kommt neben der Hauptform lwviatilis und dem Schiel (alt genannt) die Gattung ^spro L!uv. besonders in Betracht, welche zwei seltene, der Donan nnd deren größeren Nebenflüssen eigenthümliche Arten, den „Zingel" und den „Streber" aufweist; das Gleiche gilt für die dem gemeinen Kaulbarsche uächststeheude sür uns wichtige Form: den Schrätzer, „Schrazen" (^cerina 8ekiaet?ei). Die „Panzerwangen" sind nur durch die gemeine Koppe, die „Makrelen" auffallender- weise gar nicht vertreten, indem der in Frage kommende Stichling (Kasleiostous aeulealus) im ganzen Donangebiete fehlt. Dasselbe Schicksal scheinen die Häringe und Aale zu theile»; sowohl der in die Elbe nnd den Gardasee aufsteigende Maifisch (Klausa vulgaris) als auch der im Norden und Süden der Monarchie stellenweise sehr häufige Flußaal dürfen bei ihrem mehr vereinzelt beobachteten Auftreten (Budapest. Drau-Eck ^1886^ uud Mohäcs) nur als „verirrte Fremdlinge" gelten. Ein Ersatz bietet sich in dem größten der einheimischen Salmoniden, in dem Hnchen, der ausschließlich nur dem Donaugebiete eigen ist. Hecht, Wels und Aalrutte, Repräsentanten ebensovieler Familien, sind ebensowenig als die drei Eobitis- arten (Familie der Schmerlen) für die Donau von besonderer fannistischer Bedeutung, wiewohl die beiden ersten Arten sowohl durch Zahl als Größe der Individuen imponiren. Von den sieben Störarten, welche aus dem Schwarzen Meere donananswärts ziehen, darf wenigstens für den oberen Stromlauf uur der Sterlet (^eipenser rutkenus) als regel- mäßiger Gast gelten, die Mehrzahl der übrigen bleibt in Ungarn znrück; es sind die immerhin seltenen Arten: Glattdick, Schirl oder „Donauforelle", „Stacheldick", „Dick" oder „Tvk", Hauseu uud der in Ungarn nicht besonders benannte Kinelini. Der gemeine Stör fehlt hier, ist aber häufig in der Adria und erscheint weiter in der Elbe, Oder uud Weichsel. Vier adriatische Störarten gehören vornehmlich dem Po an. Von den Lampreten finden wir in der Elbe alle drei Arten unserer Fanna (See-, Flnß- nnd kleines Neunauge); ersteres fehlt dem Douaugebiete, ist aber wieder häufig iu Dalmatien. Elbe und Weichsel bringen uns den Lachs, der Dniester machte uns zuerst mit einer interessanten östlichen Spielart „Wolgaschiel" (^ueivperea volFensis) bekannt, die man später auch iu der Theiß, March und im Altwasser der Donan bei Tnlln antraf; ebenfalls im Dniester findet sich die südrussische k>erearma I)emi6vtlu, der languasige Kaulbarsch (^cerina rossiea) und die marine Gattung Kobius (Grnndel) mit den drei aus dem Schwarzen Meere aufsteigenden Arten Kobius melanoslomus, Lobius ^vinuo- traekelus, Kodius lluviatilis (?all.). Unserem Faunengebiete eigen ist der bisher nnr
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild