Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 305 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 305 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 305 -

Image of the Page - 305 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 305 -

305 voil Ober- und Niederösterreich, sowie Ungarn; ist die Zahl der von ihr erzeugten schönen Perlen auch eine geringe, so sind diese doch mitunter sehr geschätzt. Häufig wieder sind viele Erbsenmnscheln (k'isicjium) und Kreismuscheln (Lyelas) und von den Wasserlungen- schnecken sind die Gattungen ?Ianorbis (Tellerschnecke) und Inningens (Schlammschnecke) besonders artenreich, diesen folgen Blasen- und Napfschnecken (?kxsa und ^ne^Ius-Arten), sowie die europäische Zwergschnecke (<üar^clnum minimum). Den größten Formen- reichthum entwickeln aber die Landschnecken namentlich in der Familie der Helieiäae oder Schnirkelschnecken, die allein die österreichisch-ungarische Thierwelt durch 270 eigen- thümliche Arten vermehren; obenan steht das in viele Untergattungen zerfällte Kenus „Ijelix-, das artenreichste des ganzen Weichthierkreises überhaupt. Die bekannteste, zugleich allgemein verbreitete Art: die Weinbergschnecke hat für einzelne Kronländer (Steiermark, Oberösterreich) sogar eine gewisse volkswirthschastliche Bedeutung: kann auch von einer eigentlichen „Schneckenmast", wie solche z. B. in Schwaben in besonderen „Schneckengärten" dnrchgesührt wird, nicht die Rede sein, so werdeu doch im Herbste die eingedeckelten Exemplare gesammelt und, ähnlich wie Eier in mit Hafer gefüllten Behältern aufbewahrt, schließlich zu Markte gebracht. Die gemeine Gartenschnecke, sowie die Baum- und Hainschnecke (lielix kortensis, II. arbustorum, II. nemoralis) dehnen sich zwar über ein großes Gebiet aus, doch überschreitet erstere nicht die Südgrenze der Alpen, geht aber vertical ziemlich hoch. Von eigenthümlichen Arten dieser Gruppe seien nur erwähnt: für Ungarn lielix triaria, äiväonta, für Siebenbürgen I I triaäis, trinoctis, transsxlvaniea, für Österreich, Böhmen, Mähren und Schlesien 51. (Uessmi, für Kärnten, Krain IZ. 3cknncIIii, für Steiermark kl. (^rionta) st)'i iaea:c. Die Schließmundschnecken lLIausilia) bevorzugen zwar in vielen Formen das Gebirge, werden aber auch in den Auen nicht vermißt, so trifft man hier die LIausilia sirnilis mit ihren Varietäten <HI. plicata, dickens, pumila. Spärlicher sind die Gattungen Vitrina (Glasschnecke), IZsIievpkanta, Lulimus (Vielfraßschnecke), besser die gruppenreiche?upa (Tönnchenschnecke) repräsentirt. Die Nacktschnecken erscheinen in unserem Faunengebiete in den Hauptgattungen I.imax (Egelschnecken) und ^rion oder Wegschnecken; von ersterer sind die große Egelschnecke und die Ackerschnecke (1 .^ a^restis) gemein, von letzterer die große Wegschnecke (H,. empirieorum), die Gartenwegschnecke (^. kwrtensis), weniger der rothbraune ^rion subkuseus (Böhmen ?c.). Die Vorderkiemer machen sich zumeist bemerklich in den Sumpfschnecken (?aluäina), den Kammschnecken (Valvata) uud den Flußschwimmschnecken I^eritina mit den charakteristischen, dem Donau- gebiete eigenen Formen X. «Zanudialis und transversalis. — X. prevostiana und (von den Kreiselschnecken) Uelanopsis ^uckedarckii lverden in der Vöslaner Schwefelquelle gefunden n. s. w. Übersichtsband. 20
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild