Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Page - 312 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 312 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Image of the Page - 312 -

Image of the Page - 312 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2

Text of the Page - 312 -

312 unter denen zunächst als «Standvogel Dalmatiens und Montenegros der vorwiegend nach Manerlänferart die Felsen nnd steilen Gehänge bewohnende syrische Kleiber (Felsenspecht- meise, Littn sxrinea) hervorzuheben ist; gleichzeitig mit den häufigeren Raubwürgern tritt auch-der seltene südliche 1.nmus rnenclionalis ans. Die uns aus dem südlichen Donau- gebiete bereits bekannte Trauermeise hält sich beständig, der griechische Laubvogel oder Ölbanmspötter vom Frühjahr bis zum Herbst häufig auf, während der Tamariskenrohr- sänger anscheinend seltener als in Ungarn bemerklich wird. Der seidenartige Schilfsänger (Lettig, seriees) ist Standvogel im Narentathale und als besondere Seltenheit wird im Winter der südwesteuropäische Provencesänger beobachtet. Auch in Jstrien erscheint der im südlichen Karstgebiete brütende weißbärtige Sänger (k^ropktknlma sudalpinn), der schwarzköpfige Sänger (?. melanoeepliala) und die Sängergrasmücke (Sylvin oi-pkea). Sehr spärlich sind die Daten über das Vorkommen des Cistenrohrsängers (Listieoln sekoenicola), der auch in Südtirol, daselbst sogar brütend (?) gefunden worden sein soll. Die Blaudrossel ist wie in Südtirol (daselbst bis 1.200 Meter über dem Meere) als Standvogel an den Küsten (auch zum Theile der istrischeu) bekannt; der weißliche uud der Ohrensteinschmätzer (3axiec>!n gtapa^ina und 8. aurita), sowie die Feldeggsche Schaf- stelze, (öuäxtes cinereoeapillus), in Tirol Sommerzugsvögel, brüten in Dalmatien und möglicherweise erscheint auch im Durchzuge die in Griechenland und Nordafrika heimische schwarzköpfige Schafstelze (L. melanoeepkaws); erwiesen ist dies für den in Tirol, Böhmen, Ungarn ze. selten beobachteten rothkehligen Pieper (L.r>tkus cervinus) und den viel selteneren nordischen Felsenpieper (^. obscurus), der übrigens unter anderem auch in einem siebenbürgischen Sumpfe angetroffen wurde. Die Kalanderlerche ist Standvogel und die in den letzten Jahren z. B. auch iu der Steiermark mehrmals erlegte knrzzehige Lerche (Stauda dil>ck)'6ae>^In) regelmäßige Brutform. Bis Görz reicht das normale Verbreitungsgebiet des schönen, anch einmal in Böhmen beobachteten Schwarzkopfammers (Lmkeri/a inelgnvcepkala), ebensoweit jenes des in Südtirol und Ungarn sowie im übrigen Gebiete sehr seltenen Zauuammers (k. cirlus), der in Dalmatien brütet. Im ganzen Karstlande wird die Felsentaube (Llolumbn livia) zum Theil als sehr gemeiner Standvogel angetroffen; in Krain bewohnt sie die nach ihr benannten „Tanben- grotten" als „Höhlentanbe". Abnorme Vorkommnisse sind der afrikanische Sporenkiebitz (Hoplopterus spinosus) und der nicht minder südliche europäische Rennvogel (dur- sorius europaeus); eine besondere Seltenheit ist das (übrigens auch in Kärnten und Böhmen erlegte) Purpurhuhn (porpti^i ic» kxaeintinnus) und der in Jstrien beziehungs- weise im Litorale (als Jrrling auch am Bodensee, sowie 1860 bei Kis Kanizsa an der Theiß) beobachtete Flamingo. Zn den bereits erwähnten Brachvögeln des übrigen Gebietes gesellt sich noch im südlichen Karstlaude der düunschnäbelige Brachvogel (^umenius tenuirostris).
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil, Volume 2
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Naturgeschichtlicher Teil
Volume
2
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1886
Language
German
License
PD
Size
15.77 x 26.41 cm
Pages
344
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Einleitung 5
  2. Orographie und Hydrographie 19
  3. Geologische Übersicht von Österreich-Ungarn 87
  4. Die klimatischen Verhältnisse Österreich-Ungarns 135
  5. Österreich-Ungarns Pflanzenwelt 185
  6. Zoologische Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 249
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild