Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Volume 3
Page - 135 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 135 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Volume 3

Image of the Page - 135 -

Image of the Page - 135 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Volume 3

Text of the Page - 135 -

135 Wohlau als Lehen der böhmischen Krone eingezogen, die Ansprüche aber, welche der Kur- fürst von Brandenburg sowohl auf diese Gebiete als auf das 1621 eingezogene Jägerndorf erhob, durch die vorübergehende Abtretung des Schwiebnfer Kreises abgefunden. Durch den letzten Friedensschluß mit Frankreich (zu Nyswyk), so ungünstig auch sonst derselbe für Kaiser und Reich war, kehrte noch einmal Freibnrg in österreichischen Besitz zurück. Vor Allem aber wnrde durch die Wiedereroberung Ungarns Wesen und Umsang des Habsburgischen Staates im Großen und Ganzen festgestellt. „Seitdem hatte Österreich eine ganz andere Grundlage als früher. Sonst wurden alle Kriege in Ungarn von deutschen Heeren geführt, und man sagte, alle dortigen Flüsse seien mit dentschem Blute gefärbt; jetzt erschienen die Ungarn als der Kern der österreichischen Heere in den deutschen Kriegen." Nur einmal noch, im Laufe des spanischen Erbfolgekrieges, fand die französische Diplomatie bei den Mißvergnügten Beistand und Hilfe. In der Folge gründete der Kaiser seine Gewalt eben auf diejenige Provinz, die ihn bisher am meisten gefährdet hatte. Die einstige Ostmark des deutschen Reiches erweiterte sich zu einem mächtigen Ostreich und Wien, die einstige Grenzstadt, blühte, begünstigt durch die Erweiterung seines Burgfriedens, zum würdigen Mittelpunkte des jungen Staatswesens empor. Noch während des Krieges mit der Pforte und unmittelbar darnach beschäftigte den Wiener Hof die Frage, in welcher Weise das den Türken entrissene Land in die neuen Verhältnisse des Grundbesitzes einzuordnen sei. Es wurden zu diesem Zwecke die sogenannte neoaqnistische Commission und ziemlich gleichzeitig die Commission zur Einrichtung Ungarns eingesetzt. Im Zusammenhange damit wurde der Versuch gemacht, an die Stelle der bisherigen Adelsherrschaft und Anarchie eine geordnete Verwaltung im ganzen Lande einzuführen, wobei man den Anschauungen des Cardinalerzbischofs Kollonich von Kaloesa (seit 1695 Primas und Erzbischos von Gran) folgend, die möglichste Annäherung der ungarischen Verhältnisse an die erbländischen anstrebte. Zugleich verlangte die Regierung, daß die znm Schlitze Ungarns nach außen und zur Aufrechthaltung der Ruhe im Innern nothwendigen Truppen vom Lande selbst erhalten werden sollten, und erließ ein Militär- Verpfleguugsreglemeut, welches diese Verhältnisse für alle österreichischen Provinzen ordnete. Da ferner Ungarn zur Bestreitung der allgemeinen Staatslasten nur eine ver- schwindend kleine Summe beitrug und vom Reichstage kein Entgegenkommen zu erwarten stand, so erhob die Regierung ohne Genehmigung desselben und mit theilweiser Beseitigung der Abgabenfreiheit des Adels eine neue Steuer. Dazu gesellte» sich Verordnungen kirch- licher Natur, denen znsolge die auf den Reichstagen zu Ödenburg (1681) und Preßburg (1687) den Protestanten eingeräumten Rechte nicht auch auf die neugewonnenen Gebiete ausgedehnt werden sollten. Darüber brach nnter der Führung Franz Rakoczys II. ein nener Aufstand aus, dessen Ausgaug Kaiser Leopold nicht mehr erlebte.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Volume 3"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Volume 3
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil
Volume
3
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1887
Language
German
License
PD
Size
15.64 x 22.39 cm
Pages
278
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch

Table of contents

  1. Geschichtliche Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 1
    1. Ethnographische Einleitung 1
    2. Geschichtliche Übersicht 33
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild