Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Page - 87 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 87 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Image of the Page - 87 -

Image of the Page - 87 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Text of the Page - 87 -

87 Nach dein Tode Königs Ladislaus erhob sich von neuem der Unfriede. Friedrich nahm als der Älteste des Hauses ganz Österreich in Anspruch; die Erzherzoge Albrecht V. und Sigmund beriefen sich auf die Habsburgischen Hausverträge, die nur eine Gesammt- regiernng der Herzoge kannten. Die vier Stände ob der Enns beschlossen, bis zur Einigung ihrer Herren das Land selbst zu verwalten. Erst die von Böhmen drohende Gefahr verglich die Fürsten (3. Augnst 1458). Dem Kaiser sollte Niederösterreich, dem Erzherzog Albrecht Oberösterreich erblich zufallen. Nun nahm Albrecht VI., der einzige Landesfürst von Oberösterreich, in Linz seinen Sitz. Die Zeitläufe gestalteten seine Herrschaft zu keiner glücklichen. In Linz, Freistadt nnd Euus wurde seine schwarze Münze geschlagen, im Volksmnnde als „Schinderlinge" verrufen. Arbeitslohn »nd Waaren stiegen im Preise; stets geldbedürftig für seine weit- ausseheudeu Pläne, verpfändete Albrecht Städte, Gerichte uud Herrschaften. Von den niederösterreichischen Ständen gerufen, erzwang er 1462 auch die Abtretung des Landes unter der Euus. Am 2. December 1463 starb er eines uuvennuthete» Todes — ei« Mann rasch in Entschlüssen, kriegs- und ruhmbegierig, Gefahren verachtend, großmüthig Z>ibcrpse»>>>>, mbre-M > >', gegen seine Feinde, jähzornig, eitel und verschwenderisch, wie ihn Äneas Silvius schildert. Seine Gemalin, die Wittelsbacheriu Mechthilds (gestorben im Jahre 1482), eine hoch- gebildete, sür Kunst nnd Wissenschaft empfängliche Frau, deren glänzende Hofhaltung in Rottenbnrg am Neckar eine der letzte» Zufluchtstätten der Ritterdichtung und des aussterbenden Ritterthums war, stand in vielseitigen literarischen Beziehungen. Noch lange Zeit war sie dem Volke nnter dem tranlichen Namen des „Fräuleins in Osterreich" bekannt. Olierösterreich fiel wieder an Kaiser Friedrich znrück. Seine dreißigjährige Regierung ist gekennzeichnet durch die Fehden unbotmäßiger Vasallen, die Streiszüge des böhmischen Adels bis an die Donau »nd den Verlnst Niederösterreichs an die Ungarn. Nach langen. Irrfahrten im Reiche »ahm Kaiser Friedrich 1490 seine» bleibenden Aufenthalt in Linz; im Schlosse, welches er aus dem Verfalle erhob, hing er alchymistischen nnd astrologischen Träumereien nach. Sein Tod, der am 19. Angnst 1493 erfolgte, bezeichnet de» Anbruch eiuer ueuen Zeit. Erst in dem letzten Zeitraume des scheidende» Mittelalters ist das bürgerliche Element in Oberösterreich z»r Bedeutung gelangt. Zu den älteren fünf Städten habeu sich noch Gmunden »nd Vöcklabruck gesellt. Wie anderwärts lag das Stadtregimeiit ursprünglich iu der Hand der Geschlechter, der handeltreibenden Bürger. Ihnen wnrden Richter uud Rath entnommen; die freie Wahl des Richters ist ein spätes Geschenk der
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Oberösterreich und Salzburg
Volume
6
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
17.03 x 24.86 cm
Pages
650
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild