Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Page - 90 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 90 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Image of the Page - 90 -

Image of the Page - 90 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Text of the Page - 90 -

90 der Stände, die Huldigung von Bedingungen abhängig zu machen, entgegengetreten, hat er das Faustrecht zu unterdrücken gewußt. Dem Kampfe der Geister auf dem Gebiete des religiösen Lebens vermochte er aber nicht Einhalt zu gebieteu. Adel uud städtische Bevölkerung wurden zuerst von der Bewegung ergriffen. Des Landeshauptmanns Sohn Christof Jörger wurde vou Luther unterrichtet, seine Mutter stand mit dem Reformator im Briefwechsel; die Grafen von Schannberg, die Herren von Starhemberg, vou Traun uud von Schedenberg haben frühzeitig ihre Augen auf Wittenberg gerichtet. In Waizenkircheu hat der Gesellpriester Leonhard Keyser im Sinne Luthers gelehrt und nachmals, auf baierifchem Gebiete ergriffen, in Schärding den Feuertod erlitten (1527). In der Landeshauptstadt veröffentlichte der deutsche Schulmeister Leonhard Freislebeu eiue Schrist Bngenhagens; durch die Buchsührer wurden Flug- n»d Schmähschriften und Spottlieder im Lande verbreitet, Gmnnden nnd Enns wurden bald für die neue Lehre gewonnen. In Steyr vor allen fand sich vorbereiteter Boden. Zahlreich waren hier schon vor mehr als einem Jahrhundert die Anhänger der Waldensischeu Lehre (1395 bis 1397); genährt durch die hussitische Propaganda, hatte sich die Häresie im gesicherten Dunkel erhalten. Schon 1520 scheint der Barfüßermönch Patrizins ebenso „das lautere Wort Gottes" gepredigt zu haben als Bruder Ealixtns fünf Jahre später. In Mondsee warfen mehrere Mönche das Ordenskleid ab und Kloster Garsten gab Steyr den ersten evangelischen Pfarrer. Ein großer Theil der neue» Prediger rekrutirte sich aus abgefallenen katholischen Weltpriestern nnd entlaufenen Mönchen, welche nicht zögerten, sich zu beweiben. Aus den Schlössern nnd den Städten drang die Nachricht von der evangelischen Freiheit unter die Banern, deren schlichtein Sinne sie Erleichterung ihres Joches oder gänzliche Befreiung zu verheißen schien; denn die Belastung der Holden hatte sich fort und fort gesteigert, mitunter herbeigeführt durch die zunehmenden Kriegsbedürfnisse, zum Theil durch Willkür der Herren.. Hierzu kam noch die Bauulegung der Wälder und maßlose Hegung des Wildes, zumal der Wildschweine. Mit Recht klagten die Unterthanen, daß mgn sie schinde und schabe. In Salzburg erhoben sich die Bauern gegeu ihre Herreu uud besetzten (31. Mai 1525) Straßwalchen und Mondsee. Nun rotteten sich die Holden von Kammer, Kogl nnd Frankenbnrg zusammen, um sich der ansgedrnngenen Lasten zu entledige»; schon fiel das Wort, fürderhin keiner Obrigkeit mehr Gehorsam zu leiste». Bürger und Bauern von St. Georgen ergriffen die Waffen, rührten zuerst Glocken und Trommeln uud boten im ganzen Attergan anf. Ein Aufruf der weltlichen Stände goß nnr Öl in das Fener, die ständischen Abgeordneten wurden verjagt. Die Atterganer und siebenundzwanzig Pfarren schlössen sich zusammen zum Bunde. Hans Bayr wnrde zum Bauernhauptmann
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Oberösterreich und Salzburg
Volume
6
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
17.03 x 24.86 cm
Pages
650
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild