Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Page - 158 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 158 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Image of the Page - 158 -

Image of the Page - 158 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Text of the Page - 158 -

158 beim nahenden Schnitt gut sei, und Krapfen, insbesondere Hollerkrapfen, das sind Bluten- dolden des Holunders aus dem Schmalz gebacken, gegessen. Altheidnischer Brauch und Glaube sind hier gar nicht zu verkennen. Der Sonnengott Balder ist todt; die Götter begehen trauernd die Todtenseier; Nana, seine Gemalin, verbrennt sich mit ihm auf dem Scheiterhaufen. Die christliche Sage hat dieser Feier eine andere Deutuug gegeben. Im unteren Mühlviertel erzählt man: „Als Herodes den heiligen Johannes gefangen nehmen wollte, trug er den Schergen auf, au der Stelle, wo ihnen der Bußprediger in die Hände fiele, zur Stunde ein Feuer anzuzünden, damit er so schnell als möglich davon erfiihre. Sie thaten es, aber siehe, zu gleicher Zeit brannten rings auf allen Höhen Feuer, so daß der König völlig irre wurde und nicht wußte, wie er daran sei. Darum zündet man noch heute die Johannesfeuer an. Das Gegenstück zur Feier der Sommersonnenwende bildet jene der Wintersonnen- wende, die sich jetzt hauptsächlich auf die „Zwölfnächte" (25. December bis 6. Jänner) concentrirt hat, der aber auch jetzt noch, ohne daß man sich des Ursprunges bewußt ist, eine Vorfeier vorangeht, die schon mit dem Martinstag (11. November) oder jedenfalls mit dem Nikolaustag (6. December) beginnt. Vom Martinstag, an welchem noch jetzt so viele Gänse ihr Leben lassen müssen zur Erinnerung an einen altheidnischen Festcultus, bis zu den heiligen Dreikönigen treibt nach volksthümlicher Meinung noch der „wilde Jäger" sein Unwesen. Am Nikolaustag aber öffnete sich der germanische Götterhimmel; die Götter gingen alle auf Erden herum und kehrten segenspendend und die Zukunft verkündend bei den Menschen ein. Recht lebendig hat uns dieses die Art und Weise gezeigt, wie man in Windischgarsten den Nikolausabend begeht; Wodan der Allwissende, dem seine Raben Alles melden, Berchta die Gütige, Thor der Gott mit dem Bocksgespann und die freundliche Sif u. f. w. treten uns als Nikläherr und Niklafrau, als Krampus und Habergeiß entgegen n. s. w. Selbst die sonderbar gestalteten Brode, welche der Nikläherr an die bräven Kinder vertheilen läßt, melden von altem Göttercultus; die in Brod nachgeahmten Thiergestalten erinnern an ehemalige Thieropfer; das Christenthum hat diesen Brodformen eine andere Verwendung gegeben. Auch die Reiche der Elfen, Zwerge und Riesen thaten sich auf in diesen Tagen; die Überirdischen wandeln unter den Menschen und diese feiern ihr Nahen mit Opfern, besonders in der Zeit der Zwölfnächte. Die heidnischen Skandinavier begingen um eben diese Zeit das große Julsest. Noch jetzt dauern die Opfermahlzeiten unserer heidnischen Vorfahren in den sogenannten Rauh- oder Rauchnächten fort, an welchen außer den Gerichten, welche sonst an Festtagen auf dem Tische erscheinen, die Krapfen (Opferkuchen) und besondere Arten Brodes, die Störi, mit und ohne Kletzen, das sind getrocknete Birnen, eine Hauptrolle spielen.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Oberösterreich und Salzburg
Volume
6
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
17.03 x 24.86 cm
Pages
650
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild