Page - 162 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Image of the Page - 162 -
Text of the Page - 162 -
162
geben, oder sie mischen von diesem Thau unter die Hexensalbe. Wer vor Sonnenaufgang
ungekreuzt und ungewaschen, mit einem Schuh, ohne ein Wort zu sprechen, auf's Feld
geht, kann die Hexen bei ihrer Beschäftigung sehen. Redet man sie dabei an, so ist ihre
Macht gebrochen.
Noch besteht der Glaube, daß es Leute gebe, die allerlei Zauberkünste wissen und
verstehen. Sie „bannen" den Dieb und den Fuhrmann, daß sie nicht mehr von der
Stelle können, oder sie zwingen durch ihren Bannspruch den Dieb, die gestohlenen Sachen
wieder zur Stelle zu bringen. Sie „wenden" die Krankheiten mit allerlei Ceremonien und
Sprüchen, z. B. man wische gegen die Finger und Zehen hinaus und spreche dazu dreimal:
„Schwund, Gicht und Gall, geh' weg von mein' Fleisch und Blnet, von mein' Mark und
Bein und geh' auf einen harten Kieselstein".
Man kannte „Segen", das sind Zauberformeln für schwere Geburten, für Feuers-
gefahr, für Hagel und Gewitter. Auch ließ man über das Vieh alljährlich den Haltersegen
sprechen, den das Jesuskind selbst den Hirten gab, als sie kamen, um es anzubeten. Ein
fremder Hirte ging von Haus zu Haus und sagte, wenn man ihn gewähren ließ, überall
folgenden Spruch:
„Glück herein und Unglück hinaus!
Es ist ein fremder Halter im Haus.
Im Namen Jesu tritt ich herein:
Gott behüt' eure Rinder und Schwein';
Und alles, was ihr habt in Haus und Hos,
Das soll gesegnet sein
Als wie der heilig' Kelch und Wein
Und das wahre Himmelsbrod, Das Jesus Christus aufgewandelt hat.
Treibt euer Vieh durch Haus uud Gart'»,
Da kömmt Sanet Peter mit dem Himniels-
schlüssel,
Sperrt den Thieren ihren Rüssel,
Dein Fuchs, dem Luchs ihren Muud
Uud dem Wolf seinen Schlnng
Auf das ganze Jahr n. f. w.
Keckes Wagen, frohe Laune, frommer Sinn kennzeichnen des Oberösterreichers
weltliche und kirchliche Feste, einen reichen Schatz von altheidnischen Überlieferungen,
Glanben und Meinungen birgt hierzulande noch unbewußt die Volksseele in stiller Tiefe
und zeigt ihn ab und zu bei allerlei Bräuchen und Meinungen; man hat es aber nicht
gerne, wenn jemand mit rauher Hand daran deutelt und rüttelt und krittelt.
Der Oberösterreicher versteht und liebt die Arbeit. Wie viel Schweiß steckt in den
wogenden Weizenfeldern des Inn- und Donauthales! Doppelt soviel kostet aber erst das
mühsam bestellte Haferfeld des Mühlviertlers!
Vom Donaustrand bis zum Gipfel des hohen Priel und hinein in die Schluchten
des „todten Gebirges" und hinauf bis zum „Karls-Eisfeld" am Dachstein — überall Arbeit.
In deu Granitbrüchen des Mühlviertels, in den Bergwerken am Hausruck, in Ischl und
Hallstatt, in den Sudhäusern zu Ebensee, in den Hammerwerken und Fabriken an der
back to the
book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Oberösterreich und Salzburg
- Volume
- 6
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1889
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 17.03 x 24.86 cm
- Pages
- 650
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch