Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Page - 171 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 171 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Image of the Page - 171 -

Image of the Page - 171 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Text of the Page - 171 -

171 „zweimal auf — und zweimal drauf". . . .; „zwölfmal auf — und einmal drauf"; „auf, daß's kracht — drauf, daß's pascht — und aft> rast's." Haben die Maurer eine größere Arbeit begonnen und kommt ein unberufener, aber nicht unwillkommener Neugieriger dazu, um sich die Sache anzusehen, so wird er „eingeschlossen", das heißt, man sperrt ihm mit einer Schnur den Weg und thut dieses mit dem Spruch: „Sie haben sich vergangen, Und sind jetzt gefangen. Wir thun Sie verschließen; Es darf Sie nicht verdrießen. Wir verschließen Fürsten, Grafen und Edelleut'; Das ist der Maurer Pflicht und größte Freud'. Wer diesen Bau will betrachten, Darf ein kleines Trinkgeld nicht achten. Wir verschließen Sie auf ein Glas Bier oder Wein, Dann wird derAusgaug wieder offen und frei sein." Wer die richtigen Gegensprüche und Fragen zu stellen weiß, so daß er dadurch die Maurer um die Antwort in Verlegenheit bringt, kommt ohne „Trinkgeld" los, ein Anderer aber nicht. — Ist das Haus vollendet oder wird in ein Gewölbe der letzte Ziegel eingesetzt, so geschieht dieses nicht ohne Feierlichkeit, nicht ohne herkömmlichen Spaß und Spruch. — Der Bauherr oder dessen Frau muß den „Zwickel", so nennt man den letzten Ziegel, einschlagen. Ein Maurer steht aber mit einem Besen da und wehrt mit demselben die Wucht eines jeden Schlages ab; ja es befindet sich vielleicht sogar ein anderer auch unter dem Gewölbe uud stößt den Schlußziegel uach jedem Schlage wieder zurück; der Bauherr muß die Schläge wiederholen! Indessen macht ein dritter Arbeiter auf einer bereitgehaltenen Holzlatte Strich um Strich, bei jedem Schlage einen, bis der „Zwickel" festsitzt. So viele Striche zuletzt die Latte zeigt, so viele Maß Most oder Bier muß der Bauherr preisgeben, daher auch der Spruch dabei gesagt wird: „Angfangt' hamma in Gottes Nam', G'macht hamma's, so gnet ma's kinna ham. 'S wird wohl 'n Bauherrn a paar Maß kosten; Er kann uns koan Laahn^ und koan Bng'l^ zoagn. G'arbeit' hamma nach der Latten und Schnur: Ziegel, geh in dein ewige Rueh." Frohes Schaffen, muntere Arbeit, geheiligt durch uralte Bräuche, nicht selten von übersprudelndem Übermuthe begleitet, fiud so recht nach dem Sinne des an Leib und Seele kerngesunden Volkes in Oberösterreich. Alundart, Dialect und Volksdichtung. Wer vom Almsee oder von Hinterstoder aus den mächtigen Gebirgsstock übersteigt, der Oberösterreich von Steiermark scheidet, dem wird es nicht entgehen, daß das mnntere Volk der Sennerinnen, das auf dem wild zerklüfteten Hochplateau des Todten Gebirges steirisches Vieh hütet, nicht nnr andere Lieder singt und andere Kleider trägt, sondern auch eine etwas andere Sprache spricht als ihre Nachbarinnen an der Steier und Alm. Ein ' Dann, nachher. — 2 Vertiefung. — * Höcker.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Oberösterreich und Salzburg
Volume
6
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
17.03 x 24.86 cm
Pages
650
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild