Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Page - 182 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 182 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Image of the Page - 182 -

Image of the Page - 182 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Text of the Page - 182 -

182 Auch das eigentliche mehrstrophige Lied, das sich aus Vorzeitigen zusammensetzt, ist nicht selten: In Wald bin i ganga Han's gehn vergessen, Und da is a schens Diernderl In Baam ob'n gsessen. Aft i ruck i mein Hueterl, Geh schen gleined- sür, Und aft steigt das schen Diernderl, Glei aba zu mir. A Diernderl is gwesen So schen und so mild, Und i d'Kira hätt's taugt, Waar a wunderschens Bild. Und wann ma's i d'Kira Thaat auffi macha, Und wia wurd's halt auf d'Buama Schen abalacha. So einfach und anspruchslos die Mache dieser Liedchen ist, so ungelenk Vers und Reim dem feingebildeten Ohr erscheinen mögen, so sind ihnen doch Vorzüge eigen, die manchen Prodneten der Kunstdichtung abgehen. Zu diesen Vorzügen zählt die Neigung zum bildlichen Ausdruck und die Gewandtheit in der Handhabung desselben. Gewöhnlich ist das Naturbild, das an die Spitze des Liedes tritt, weniger Schmuck als Bedürfniß, es ist vielmehr ein unentbehrlicher Halt, an den sich der nachfolgende Gedanke anlehnt. Oft ist ein bestimmter Zusammenhang des Bildes mit dem Gegenstande gar nicht ersichtlich. Der Trannstoan is gspitzat, Ban Boden is er rund, Und wo sand denn di aufrichtig'» Dierndel hiatznnd? A Schneeberl hats gschnieb'n Alle Bergerl sand weiß, Und i woaß ma schon wider A Diernderl a neus. Öfter steht zwar der Gedanke im Zusammenhang mit dem Naturbild, doch ist die Beziehung sprachlich nicht angedeutet, so daß das Auffinden derselben zum aumuthigen Räthselspiel wird. Zwoa Fischerl in Wasser, Zwoa Haaserl in Klee, Und da lacht halt mein Diernderl, Wann i daher geh. Zwoa schneeweiße Täuberl Die slieg'n übers Haus, Und s' Diernderl, das ma b'schaffen is. Bleibt ma not aus. Manchmal verkehrt die Laune des Sängers die Ordnung und stellt das Bild an die zweite Stelle: s' Diernderl hat d'Lieb aufg'sagt Daust'n in Wald; Und hiatzt hats a kloans Schneberl gschieb'n, Drum is so kalt. Ist die Zahl dieser Lieder so groß als die der witzigen Einfälle des Sängervolkes, so ist ihr Inhalt so mannigfaltig, als das menschliche Gefühl wandelbar ist. Da die Träger ' Nachher. - Still.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Oberösterreich und Salzburg
Volume
6
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
17.03 x 24.86 cm
Pages
650
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild