Page - 303 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Image of the Page - 303 -
Text of the Page - 303 -
303
Die Entdeckung dieses Braunkohlenlagers, zum mindesten jene des Untersatzes, und
die erste Verwendung der Kohle als Baumaterial, zu Fundamentirnng von Gebäuden und
Mauerung von Brunnen reicht in das vorige Jahrhundert zurück. Durch längere Zeit
im Besitze des Montanärars, ging der Bergbau 1810 in die Hände von Privaten über,
entwickelte sich jedoch nur langsam, uud erst im Jahre 1859, mit Eröffnung der Bahn-
strecke Wien-Salzburg, wurde von Seite der Wolfsegg-Trannthaler Kohlenwerks- und
Eisenbahngesellschaft ein rationeller, schwunghafter und sich immer mehr ausdehnender
Bergbaubetrieb eingeleitet. Diese Unternehmung baut ausschließlich im mächtigeren Ober-
flötze und sind die stollenmäßigen Hauptangriffspunkte auf die beiden Reviere Wolfsegg
und Thomasroith vertheilt.
Bei einem Stande von 1.400 Arbeitern, für deren leibliches und geistiges Wohl
durch freundliche Wohnungen, Schulen, Consnmvereine, Versorgungskassen zc. von Seite
der Unternehmung in liberalster Weise gesorgt ist, beziffert sich die Jahresproduktion auf
über drei Millionen Metercentner, welches enorme Kohlenquantum zumeist an Bahnen
und Salinen abgegeben wird. Die Grnbenbane Thomasroith, Barbara, Hansrnckedt und
Holzleiten liegen unmittelbar an einem Flügel der Salzkammergutbahn, während von den
Bergbauen Kohlgrube, Wiesfleck und Roßwald in Wolfsegg eine schmalspnrige 11 Kilometer
lange Bahn zur Station Breitenschützing der Kaiserin Elisabeth-Westbahn führt.
Besitzt Oberösterreich auch keine nennenswerthen Fundorte von Eisen- und Edel-
erzen, so entschädigt doch wohl im vollen Maße für diesen Entgang der reiche Schatz von
Salz und Kohle, der in seinen Bergen ruht.
Industrie, Gewerbe, Handel nnd Oerkehr.
Oberösterreich ist zwar, wie gezeigt wurde, vorwiegend ein ackerbautreibendes Land;
nur eiu Sechstel seiner Bevölkerung ist bei der Industrie, dem Kleingewerbe und dem Handel
beschäftigt. Trotzdem sind die Leistungen des Gewerbefleißes in manchen Richtungen sogar
hervorragend. Nach der letzten zu Beginn des Jahres 1885 vorgenommenen Zählung
standen nahezu 39.000 gewerbliche Unternehmungen in Betrieb, wovon auf Industrie
und Kleingewerbe fast 23.000, auf Handel und Verkehr 15.000 und auf die sonstigen
erwerbsteuerpflichtigen Unternehmungen rund 800 Gewerbe entfielen. Dabei ist jedoch
wohl zu bemerken, daß die Zahl der Gewerbetreibenden selbst geringer veranschlagt werden
muß, da namentlich ans dem Lande sehr häufig mehrere Gewerbe in der Hand eines und
desselben Unternehmers sich befinden; auch darf nicht übersehen werden, daß wir in dieser
scheinbar großen Zahl einerseits jenen vielen Gewerbetreibenden begegnen, die überall und
namentlich in den schwerer zugänglichen Dörfern und Märkten lediglich für den örtlichen
back to the
book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Oberösterreich und Salzburg
- Volume
- 6
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1889
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 17.03 x 24.86 cm
- Pages
- 650
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch