Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Page - 365 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 365 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Image of the Page - 365 -

Image of the Page - 365 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Text of the Page - 365 -

365 Richtung ein. Er trägt bis zum Katschberg als die Untergruppe der Pöllaer Alpen und von da östlich als jene der Stangalpe zumeist die Südgrenze Lungaus. Der Ouerrücken der kleinen Tauern vom Schöneck nach Süden und jener der Stangalpen vom Königstuhl uach Norden endlich begrenzen den Luugau im Osten. Von diesem zumeist hohen Grenzrande laufen allseits gegen das Murthal und die Mitte des Gaues couvergirende hohe Querkamme aus. Sie lassen nur wenig Raum zu Thalbildungen, und so ist der Lnngan, wenn auch nicht gerade die höchste Bodenerhebung Österreich-Ungarns, doch jedenfalls ein hochgelegenes Gebirgsbecken mit rauhem Klima, dessen zwei größte Ortschaften im Längenthale der Mnr in einer Seehöhe von 1.068 und 1.021 Meter liegen. Die Mnr entspringt nnsern von der Arlscharte in der südwestlichen Ecke des Lungaus. Sie fließt mitten durch Lnngan in westöstlicher Richtung nnd tritt an der Ostgrenze nach Steiermark über. In ihr Flußgebiet gehören mit Ausnahme von einigen unbedeutenden Bächen an der Südspitze des Ländchens, welche zur Lieser eutschlüpfeu, alle Wässer des Lungaus. Nur die Mur entlang steht der Luugau mit der Welt in leichter Verbindung, während er sonst überall durch hohe Gebirge von den Nachbarländern geschieden ist, und wenn ihn auch uralte historische Vorgänge, die Verdienste des Erzstistes Salzburg um die Christiauisiruug der Alpeuländer nnd Schenkungen frühe an Salzburg gebracht haben, so kann doch seine geographische Zugehörigkeit zu diesem Lande, von welchem er durch die Riesenmauer der Tauern getrennt ist, nicht behauptet werden. Uber den einzigen fahrbaren Paß zwischen Salzburg und dem Lnngan, den Radstatter Tauern (1.738 Meter), betreten wir den Boden Lungaus. Die vortreffliche Straße, die, wie auf ihr gefundene Meilensteine beweisen, schon von den Römern benützt wurde, beginnt an der Eisenbahn bei Radstadt. Das oberste Gebiet des Tauern, das Tanernkaar, ist als eine eigentliche Lücke im Kamm weit und offen. Bis znhöchst übergrünte Mulden legen sich übereinander; selten brechen die Felsrippen durch die obere grüne Schichte, vielmehr ist dieselbe mit der Knie- föhre nnd den Sträuchen des Rhododendron bedeckt und zur Blütezeit der Alpenrosen kleidet sich die Tauernhöhe förmlich in Rosa. Erst in einiger Entfernung von der Straße bauen sich die Hochspitzen über den tiefen Gründen um das Joch auf. Bis zum Tanerngasthaus Scheidberg, wohin sich die Straße von der Höhe rasch senkt, bleibt der Charakter des obersten Taurachthales derselbe lebensvolle. Nur möge sich Niemand täuschen! Gerade weil die Lücke dem Schneesturm freie Bahn und der weite Grund ihm Raum sich auszurasen gewährt, zählt die Strecke von der Tauernhöhe bis Scheidberg zu den gefährlichsten. Bei Scheidberg wird das Thal durch die Annäherung der östlichen Berge an die Straße enge, die grüne Sohle häufig auf die Breite weniger
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Oberösterreich und Salzburg
Volume
6
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
17.03 x 24.86 cm
Pages
650
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild