Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Page - 432 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 432 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Image of the Page - 432 -

Image of the Page - 432 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Text of the Page - 432 -

432 Seidenbande eingefaßt; das blninengestickte seidene Brusttuch und die dunkle oder hell- gefärbte Seidenschürze; das „Unterröcke!" unter dem Mieder, mit Ärmeln bis zum Handgelenk, das „Überröckel" über dem Mieder mit den Banschärmeln als Festtracht, beide bis zum Bund oder Kittelbnsen reichend, endlich der faltige „Kittel" bis auf die Knöchel, weiße Wollstrümpse, niedere oder Bundschuhe. Nicht zu vergessen die Haarnadel, die Halskette, wohl auch öfter eine Busennadel. Am Aber- oder St. Wolfgangsee sind im Winter auch Strümpfe ausHaseuhaareu gebräuchlich. Der Gürtel ist ganz verschwunden; er hat sich am längsten im Lnngan und Thalgan, um Lambrechtshauseu beim Brautstaat erhalten, darau hing die Stricknadelbüchse oder ein Streicher; Brautmütter trugen daran ein zugeklapptes Taschenmesser. Dieses Gürtelangehünge reichte über die Kniehöhe hinab und wurde vor hundert Jahren beseitigt. Florschualleu, Halsketteuschließen, Nadelköpfe sind Erzeugnisse heimischen Kunstgewerbes, das noch fortblüht. Anf diese alten Formen machen Sammlerinnen von Kuustgegenständen eifrig Jagd. Die rothen, gelben, braunen geblümten „Brustflecke" der Männertracht mit den grünen, gelben, rothen, blauen Hosenträgern („Hosenkrachs", auch „Hausl" geuauut) wurden vor etwa vierzig Jahren durch die geblümt seidenen „Leibeln", „Schilehleibeln", in der Stadt „Westen" genaunt, ersetzt, nnter denen man die Hosenträger verbirgt. Der leichte Männerrock des Flachlandes mit den langen bis zu den Schultern hinauf gespaltenen Schoßflügeln, stehendem Kragen und zwei Reihen platten Silberknöpfen — Münzen der alten Landesfürsten — ist etwa seit dein Jahre 1848, „wo der große Wind ging", unsichtbar geworden. Kaum daß noch ein ernst nnd gemessen einherschreitender Großbauer aus dem Gebirge im langen, braunen heimischen Lodenrock und niederen Stehkragen, mit Hafteln statt der Knöpfe, zur Laudtagseröffuuug erscheint. Über dem Brustfleck oder dem bloßen Leiueuhemde trug man früher allgemein die „Lodenjoppe" aus heimischem Stoff, ohne Kragen, am Halse mit schmalem Leder- oder Sammtbesatz, kurzärmlig, von der Mitte des Borderarmes bis znm Ellbogen im Pinzgan ebenfalls mit Lederbesatz, mit Hafteln statt der Knöpfe. Der Vorderarm bis zum Handgelenk wurde mit dein ledernen, tnchenen, fammtenen „Armstutzen" bedeckt. Diese Lodenjoppe kommt jetzt nur mehr bei Aufzügen, in welchen man die ältere Landestracht genau iuuehält, in Verwendung. Wenn städtische Spritzfahrer und Bergsteiger sich in sogenanntes Alpencostüm kleiden, so gleicht ihre sogenannte Lodenjoppe nnr von ferne der älteren Gebirgstracht. Wer hätte sich ehemals einen Gemsbart auf den Hut zu stecken erlaubt außer der gelernte und angestellte Jäger? Höchstens ein kecker „Tanzfchaffer" oder Vortänzer bei einer Hochzeit, wenn der Jäger nicht gerade des Weges war. Rosmarinsträuße, Raute», Edelweiß, Alpenrosen zieren den Hut, werden auch über das Ohr gesteckt. Eiu, zwei, wenn der Übermuth groß ist, drei Schwanzfedern des Haushahues ragen über den Hut; neigen sie sich nach rückwärts oder
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Oberösterreich und Salzburg
Volume
6
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
17.03 x 24.86 cm
Pages
650
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild