Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Page - 442 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 442 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Image of the Page - 442 -

Image of the Page - 442 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6

Text of the Page - 442 -

442 langsam vorüber, bleibt aber öfter im Eise Herren in Perücken und Zöpfen, es find Tie Väter der Stadt, Sie sitzen versammelt am Tische zu Rath, Ein anderes Bild: Zwölf Männer in Windeln, die sitzen nnd liegen, Äls Glockenspielkinder in Stühlen nnd Wiegen, Und abermals: stecken. Da nähert sich ein Wagen mit Raths- Fest schlasen da drei mit bedächtigem Kops, Ten übrigen wackelt der seidene Zops. I Zwöls Zosen sie pslegen und süttern mit Koch, Einschläfert die Kleine» das Glockenspiel noch. Vier Männer mit Bürsten, die waschen und putzen Am schwarzen Stier mit gar wenigem Nutzen. Sv dauert der Zug und es ergötzt sich die Menge. Da sammelt sich eine Schar um den Vorleser des Faschingsbriefes. Verübte Narrenstreiche, lustige Posseu, die sich Nachbarn während des Jahreslaufes gespielt, „Hirschauerstückleiu", „Aufsitzer", sämmtlich aus dem Kirchspielbereich, werden im Chrouiktoue, gereimt oder ungereimt, oft mit Neunuug der Namen zum Vortrag gebracht, mit Heller oder gemäßigter Stimme verlesen und belacht. Im Gebirge (Piuzgau) vertritt das„Faschingbaueu"zum Theil den Faschiugs- zng. Die Burschen fahren mit einem Pflnge durch deu Schnee, ackern Zaunstecken ans, säen Sägespäne in die Furchen, treiben Mnthwillen und setzen wohl bisweilen zuletzt deu Pflug auf das Hausdach. Mittlerweile führen Bauer uud Baukuecht oder Melcher eiu satyrisches Gespräch über die Gewohnheiten, Neigungen oder Liebesverhältnisse der weiblichen Dienstboten im verflossenen Jahre. Im Poiigan (um St. Johann uud Goldeck) vertritt das „Kühtreiben" bei nächtlicher Weile die Stelle des Fafchingbanens. Die Küh- treiber, bisweilen ihrer dreißig, führen Glocken, Bergstöcke, Pistolen, Flinten, große Peitschen mit sich, andere haben große Kuhköpfe allsgesetzt aus Pappendeckel, mit große» Augenspalten, durch welche Lichterscheiu ausstrahlt. Unter großem Lärm uud Gebrüll uaheu sie dem Dorfe, von einem Berittenen geleitet, welcher den Bauer vorstellt, der dauu mit dem Melcher das Gespräch führt. Faschingbauen uud Kühtreibeu werden aber mir selten aufgeführt. Es uaht die Frühlingszeit. Ans den Vorwäldern werden die Schneerosen in die Stadt gebracht: Scharen vvn Bauernknaben auf deu Dörfer» beschäftigen sich an Sonn tagen uud Feierabeudeu mit dem „Aperschnalzen", indem sie mit langen und kürzeren Peitschen nach der Höhe der Töne und im Takte ein Knattern hervorbringen, das den Schüssen einer Jagd oder eines Scharmützels gleicht nnd das Verjagen des Winters versinnbildet oder die Erde schneefrei, „aper", machen soll. Mit Sehnsucht ziehen die Städter mit ihren Kindern ans, um die ersten Schneetropsen, Schlüsselblumen,
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Oberösterreich und Salzburg
Volume
6
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1889
Language
German
License
PD
Size
17.03 x 24.86 cm
Pages
650
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild