Page - 500 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
Image of the Page - 500 -
Text of the Page - 500 -
500
Geraume Zeit erst nach den Stürmen der Völkerwanderung nahmen die Bajuvaren
das entvölkerte Land in Besitz; mit ihnen kam das Element einer völlig neuen —
germanischen — Cultur, die mit ihrer Bekehrung zum Christenthums zugleich eine
christliche wnrde. Ihr Apostel, der fränkische Wanderbischof Rupert, gründete bekanntlich
auf den Trümmern Juvavums das heutige Salzburg. Aus der Geschichte erfahren wir,
wie seine Schöpfung zu reichem Besitz, Ansehen und Macht gelangte und allmälig zu
einem selbständigen geistlichen Staatsgebiete, dem östlichsten nnter den zahlreichen Priester-
staaten des heiligen, römisch-deutschen Reiches, heranwuchs. Ein volles Jahrtausend
währte die Herrschaft des Krummstabes über das Land nnd drückte seinem gesammten
Culturleben ihr Gepräge auf. Ihr Einfluß bestimmte auch die Entwicklung der heimischen
Kunst; der Grundzug derselben mußte nothwendig ein kirchlicher werden. Dieser blieb
durch alle Jahrhunderte überwiegend trotz des Glanzes profaner Bau- und Kunstwerke,
mit dem die geistlichen Landesherren späterer Zeit sich umgaben. Eben darin liegt für
Salzburg gegenüber den Nachbarländern und namentlich den altösterreichischen Provinzen
ein gewisser unterscheidender Charakterzug. Er spricht sich am schärfsten in der kirchen-
reichen Landeshauptstadt, unverkennbar aber auch in allen anderen Theilen des Landes aus.
Von der Zeit, da die christlich-germanische Cultur sich künstlerisch verkörpert, zu
selbständigen Kunstformen sich durchgerungen hatte, lösten auch hier wie überall die
großen Stilperioden des Romanismus, der Gothik und endlich der Renaissance mit ihren
Wandlungen einander ab. Jede dieser Stilperioden kam verhältnißmäßig spät ins Land
und ging auch wieder spät von dannen. Man darf die volle Herrschaft des Romanismus
für unser Land erst vom XII.. jene der Gothik vom XV., jene der Renaissance endlich von
dem Ausgange des XVI. Jahrhunderts an rechnen.
Für die Betrachtung der Architektur ist es vor Allem nöthig, zwischen Stadt und
Land Salzburg zu unterscheiden. Dort baulicher Prunk und Formenreichthum bis zum
Übermaß, wie auf deutschem Boden wenige Städte gleichen Ranges ihn aufzuweisen
haben, hier das entschiedenste Gegentheil. Die Stadt mit ihren Kirchen, Kuppeln und
Thürmen, mit ihren breitgelagerten Palästen und Klöstern, ihren Zierbrunnen uud Denk-
säulen auf imposanten Plätzen, neben und zwischen welchen das bürgerliche Wohnhaus, in
engen Gassen gequetscht und in seiner Entwicklung nach innen gedrängt, en:e bescheidene
Rolle spielt, trägt einen ins Große gehenden monumentalen, mehr vornehmen als
anheimelnden Zug, der stark an die Fremde und zumal an den Süden mahnt; im Lande
nichts von alledem. Vergebens sucht man hier nach einem alten Baudenkmal«: von mehr
als gewöhnlichem Schlage; kein stolzes Herrenschloß, kein gastlich leuchtendes Kloster- oder
Stiftsgebäude, kein anderes Bauwerk von imponirender Erscheinung — Alles schlicht, auf
das Bedürfniß beschränkt, gering an Umfang nnd arm an Form. Selbst die Kirchen, womit
back to the
book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Oberösterreich und Salzburg, Volume 6"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Oberösterreich und Salzburg, Volume 6
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Oberösterreich und Salzburg
- Volume
- 6
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1889
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 17.03 x 24.86 cm
- Pages
- 650
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch