Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7
Page - 124 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 124 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Image of the Page - 124 -

Image of the Page - 124 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Text of the Page - 124 -

124 zu suchen. Das steirische Aufgebot mußte von 1592 an alljährlich ins Feld rücken, seine Mitwirkung in allen bedeutenden Gefechten uuter dem Befehl tüchtiger Oberste ans dem steirischen Adel machte der Tapferkeit uud Staudhaftigkeit der Bevölkerung sowie der Umsicht der Landesverwaltung alle Ehre. Ein steirischer Edelmann, Ruprecht vou Eggenberg, der unter Alexander Farnese in den Niederlanden das Kriegshandwerk gelernt und verschiedenen Herren gedient hatte, schlug mit kaum 5.000 Streitern ein 20.000 Mann starkes Heer des Paschas von Bosnien bei Sisfek (22. Jnni 1593), nahm die Festung Petrinia ein und wurde, 1598 in den Freiherrnstand erhoben, auf dem ungarischen Kriegsschauplatze zu wichtigen Ämtern, wie zum Generalfeldzeugmeister uud Kommandanten von Raab berufen. Er starb 1611 auf seinem Schlosse Ehrenhansen, wo er sich ein prächtiges Mausoleum errichtet hatte. Auch Christof von Teuffeubach uud Hans Sigmund von Herberstein fochten glücklich im Neograder Komitat und bei Kopreiuitz, konnten aber, da sie stets gegen fünf- bis zehnfache Übermacht zu kämpfen hatten, ihre Erfolge uicht festhalten. Als Ferdinand (geboren 1578), der älteste Sohn unter den fünfzehn Kindern des Erzherzogs Karl und der Maria von Baiern, welcher sich bis 1595 an der Jesnitennniver- sität zu Ingolstadt den Studien gewidmet hatte, zu Eude des darauffolgenden Jahres die Regierung der drei Lande antrat, war die Gefahr neuer Verluste an den Grenzen sehr drohend. Ferdinand legte derselben jedoch keine große Bedeutung bei und hielt es für dringender, deu Kampf, welchen seine unmittelbaren Vorfahren gegen die neue christliche Lehre mit unzulänglichen Mitteln geführt hatten, durch eine rasche That zu beenden. Er zog die äußersten Consequenzen des Augsburger Neligiousfriedeus von 1555 und verlangte, nachdem er sich auf einer Wallfahrtsreise nach Loretto noch den besonderen Segen des Papstes Clemens VIII. zu seinem Unternehmen geholt hatte, am 13. September 1598 die Auflassung aller protestantischen Schulen, die Auswanderung der darin beschäftigten Lehrer und Prediger binnen vierzehn Tagen und die Rückkehr aller Bürger in den landesfnrstlichen Städten und Märkten zur alten Religion. Deu Befehlen wurde durch einige Fähnlein Knechte, die zuerst die Besatzung des Grazer Schloßberges verstärkt hatten und dann die nach verschiedenen Theilen des Landes entsendeten Reformations- commissionen begleiteten, ausreichender Nachdruck gegeben. Der Widerstand war ein sehr geringer, die Stände ließen es bei einigen Vorstellungen und Protesten im Landtage bewenden, die Bürger gaben die Bibeln heraus, welche haufenweise verbrannt wurden, und bequemte» sich bald zum katholischen Gottesdienst. Es zeigte sich, daß die religiöse Überzeugung des Volkes nicht besonders tief begründet war, und daß der Entschluß, für den evangelischen Glauben einzustehen, vor dem Drucke der weltlichen Macht nicht Stand hielt. Die Auswanderung ansäßiger Leute scheint damals nicht häufig eingetreten zu sein,
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Volume 7
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Steiermark
Volume
7
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1890
Language
German
License
PD
Size
15.09 x 22.51 cm
Pages
432
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild