Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7
Page - 162 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 162 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Image of the Page - 162 -

Image of the Page - 162 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Text of the Page - 162 -

162 freundnachbarlichen Gehilfen das „Firstmahl" abgehalten, das seinen Abschluß gewöhnlich in eiuem lustigen Tänzchen findet. Frisch und mnnter bei der Arbeit, aber auch lustig und fröhlich nach derselben, das ist des Steirers Eigenart. In Eisenerz wurde noch vor nicht viel mehr als zehn Jahren, wenn das Heu uud Grummet glücklich eingebracht wordeu, der „Heugerzug" abgehalten, ein Festzng, bei welchem die vier Jahreszeiten allegorisch dargestellt und allerlei Prodncte, Gerätschaften und Attribute der Landwirthschaft theils herumgetragen, theils herum- geführt wurde»; mit Blumeu, Ährenbündeln, Fichtenreisig und dergleichen geschmückte Gestalten saßeu auf den Wage», alterthümlich costümirte Reiter auf Nossen, und dazu spielte die Musik ländliche Weisen, die selbst ans der Straße einzelne Personen zu einem Tünzche» auiinirte». Ähnlich ging es auch bei deu Erutesesteu zu, bei welche» nach altem Brauch drei Korngarben verbrannt wurde». Diese Erntefeste wurden nun wohl schon seltener, aber der Ernteschmaus ist geblieben. Im westlichen Theile der mittleren Steiermark findet derselbe an? erste» Sonntag nach dem Martinstage statt und wird „Martiniloben" genannt. In der Radkersbnrger Gegend wnrde das znr Schlnßseier »ach den schweren Feldarbeiten stattfindende „Mirtenniahl" alljährlich abwechselnd von den einzelnen Bauern eines Ortes gegeben, die da einen „Halben" Wein beistellten, während die übrigen sich mit Zugabe» vo» Braten und dergleichen betheiligten. Einst weit und breit berühmt war das „Weinlesefest", hat aber im Laufe der Zeit schon viel von seinen besonderen Eigenheiten verloren und gleicht im übrigen so ziemlich dem im Unterlaude. Zum Abschlüsse des Getreidedrusches erhalte» die Drescher »och häufig deu „Drescher-" oder „Stadlhahu", eine reichliche Mahlzeit mit noch reichlicherem Trünke. Derselben geht in Mittelsteier das „Krapfenholztragen" voraus. Es wird nämlich ein altes Brett oder dergleichen mit den Dreschflegel» in kleine Späne geschlagen, die dann mit Stroh in ein „Bündel" gebunden und von deni findigsten der Drescher der Bäuerin überbracht werden, wobei derselbe einen Spruch aufzusagen hat, z. B. lautend: „Frau Bänriu, 's Krapfenholz liegt afn Herd, Die Drescher ja» an Stadlhahn werth! A Reiter voll Krapfen, A Beinsnmpa' groß Schöberl, A Pflngradl großer Rahmstrudl, A Mühlstoan großer Gnglhupf, A Streukorb voll Branutweinnudel, Dazua a halbi Sau uud a Eimer Wein, Das soll für die Drescher der Stadlhahn sein!" Auf diesen „Krapfenholzträger" lanern nun alle Weibspersonen im Hause, um ihn von einem Versteck ans mit Wasser zu begießen, was, wenn es gelingt, für die Drescher den Berlnst des Anspruches auf die Krapfeu zur Folge hat; anderseits wendet aber auch der Krapseuholzträger alle List an, um ungehindert in die Küche zu gelangen, nnd wohl ' Bienenkorb.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Volume 7
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Steiermark
Volume
7
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1890
Language
German
License
PD
Size
15.09 x 22.51 cm
Pages
432
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild