Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7
Page - 176 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 176 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Image of the Page - 176 -

Image of the Page - 176 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Text of the Page - 176 -

176 „Almer", ein gefürchteter Alpen- oder Berggeist, durch die Luft fahre, in den stillen, verlassenen Alpenhütten einkehre und dort die Geschäfte der „Schwoagrin" verrichte. Für die Bergleute ist der 4. December ein Festtag, der Tag ihrer Schutzpatronin, der heiligen Barbara. Die Knappen am Erzberge feiern denselben durch fleißige» Wirthshausbesuch, denn ein alter Bergmaunsspruch sagt: „Wenn man am Barbaratag fleißig Genfer' wascht, so brichts desto besser." Noch vielfach, wenn auch nicht mehr in solchem Umfange wie in früheren Zeiten ist das „Niklogeh'n" am Vorabend des St. Nikolanstages gebräuchlich. Einst hatten anch die Großen ihren „Niklo", heutzutage kommt er mit oder ohue „Bartl" uur mehr zu den Kleinen. Eine ganz eigenartige Sitte an diesem Abend ist das in Maria-Zell übliche „Schiffsetzen". Da pflegen die Kinder aus Papier gefaltete Schifflein den Eltern, Verwandten, Pathen und anderen nnvermerkt zuzustecken; ja die Kleinen der ärmeren Bevölkerung umschleichen sogar die Häuser der wohlhabenden Leute, um in dieselben ihre Fahrzeuge hineinzuwerfen. Solche Schifflein sind stets mit dem Namen des „Schiffsherrn" und mit einem mitunter recht schnurrigen Sprüchlein beschrieben. Hiervon einige Proben: „Ein Schifflein zu setzen halt' ich für kein' Sünd', Denn ich bin noch ein kleines Kind; Hab's nicht aufbracht. Bring's auch nicht ab. Bin herzlich zufrieden Mit einer kleinen Gab'." „O heiliger St. Nikolaus! Ich fahr' mit meinem Schifflein aus. Ich fahre hin und fahre her Und weiß mir nicht zn rathen mehr; Da endlich fallts mir ein. Daß ich in diesem Hause soll kehren ein." ,,J hoff uiar a Meui ' Zuckn uud Hein Allerlei Sachn, da wird mei Herz lachn. Da wird si 's Herz freun, wann d' Schifflein voll sein!" Ju de» Häuseru werdeu diese Schifflein gesammelt und mit Näschereien, Obst, Spielzeug, selbst oft Geldstücken gefüllt. Am Morgen des kommenden Tages holen sich die jnngen „Schiffsherrn" ihre Fahrzeuge nebst „Ballast" mit einem „schön Dank" wieder ab. Auch unter den Erwachsenen ist dieser Brauch mitunter noch üblich. Doch kommen die Schiffsetzer in der Stille und befestige» heimlich ihre oft ziemlich großen, recht hübsch gebauten Schiffe mittelst Schnüren an den Thürklinken, und ebenso ungesehen holen sie sich ihre Fahrzeuge wieder ab. Hierbei muthen zuweilen ungenannte schalkhafte Mädchen in zierlichen Versen dem einen oder anderen Repräsentanten des starken Geschlechtes zu, das Herz als „Ballast" ins Schifflein zu legen. Die Art und Weise, wie einer solchen unmöglichen Forderung eutsprocheu wird, gibt daun oft zu großem Gelächter uud zu späteren Neckereien Anlaß, namentlich wenn so ein Schifflein von anderen Händen gesetzt wurde, als man vermuthete. ' Fels, taubes Gestein. ' Menge. ^ Honig.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Volume 7
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Steiermark
Volume
7
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1890
Language
German
License
PD
Size
15.09 x 22.51 cm
Pages
432
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild