Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7
Page - 180 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 180 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Image of the Page - 180 -

Image of the Page - 180 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Text of the Page - 180 -

180 in den Fischbacher Alpen, vom Grazer Schloß- und Kalvarienberg n, s. w.; daran knüpfen sich Sagen von „Teufelsbrücken", „Teufelsmühlen", „Teufelskirchen", „Teufelsgräben", „Teufelsgrotten" uud selbst von einer „Tenfelsbadestnbe". Vom dummen Tenfel, der sich überlisten ließ, handeln nicht wenige Sagen, darunter die vom „Aintmannsgalgen" in der Johnsbacher Schlucht als die charakteristischste gelten kann. Erwähnung verdienen anch die Sagen vom „Todtenbahrziehen", „Tenselsbannen", von den „Tenfelshnfeifen" n, s. w. Der Teufel liebt es auch, in verschiedenen Thiergestalten zu erscheinen, z. V. als schwarzer Gemsbock, als Nabe oder sonst schwarz befiederter Vogel, als schwarzer Hnnd oder feuriger Fuchs; als solcher bewacht er gerne verborgene Schätze. Als „Schnittet" leistet er den Menschen alle geforderten Dienste, zeigt sich auch soust als „Hiedlbua" oder „Gangerl" oder gespenstert als „Nachtmann", „Spähmandl", „Haferschimmel" oder „Galgenroß", als „Habergais", „Ohneweigl", „Hüengeist", „Schabbock" und dergleichen umher. Hierher gehören ferner die „Werwölfe" und „Strigholden", endlich auch die „Hexen", als deren berüchtigtester Versammlungsort der „Hochstradnerkogel" bekannt ist. Mit dem Teufel in Verbindung bringt der Volksglaube das „wilde Gjoad". An dieses anklingend ist die am Eichfeld bekannte Sage von den „nächtlichen Heidenreitern", welche in der Rnpertinacht in fremder schauriger Tracht und mit bläulich flammenden Lanzen auf schwarzen Rossen durch die Lüfte sausen und auf Christen Jagd machen. Andere Sagen von gespenstischen Erscheinungen sind die von den „Geistern der alten Noriker", welche in den unterirdischen Felsen des „Königreiches" Hausen und, wenn dem Lande Feindesgefahren drohen, als Nebelgestalten znr Oberwelt emporsteigen, unheimliche „Krendfeuer" auzünden und die Bewohner auffordern, sich zur Gegenwehr zu rüste»; ferner vom „gespenstischen Scharfrichter" im Freimannsloch auf der Staugalpe, vom „Schloßvogt" zu Steiu und viele andere. Sehr zahlreich sind auch die Sagen von vergrabenen und im Innern der Gebirge aufgespeicherten Schätzen. An sie knüpfen sich die Traditionen von den „Venediger- männchen", die mit Hilfe des alles offenbarenden „Bergspiegels" die reichen Erzadern in den Bergen, den kostbaren Goldsand in den Flüssen und Seen ausfanden, ihre Schätze auf geheimnißvolle Weise behoben und damit reich beladen in die „wälsche" Heimat zurückkehrten. Andere Sagen wieder erzählen von seltsamen Schatzhüterinnen, von der „Schlangenkönigin" mit dem goldenen Schlüssel im Rachen, von „Drachen" und „Lind- würmern"; in den Kämpfen mit diesen finden sich Anklänge an die deutsche Siegfriedsage, so die Sagen von der Entstehung der Wappen von Rottenmann und Knittelfeld, von der „Drachenhöhle" bei Röthelstein, vom Wildsee am Hohenwart u. s. w. Nicht minder reich als die mythische ist auch die historische und religiöse Sage ausgebildet, doch kehren in manchen derselben, wie in denen von Karl dem Großen, von
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Volume 7
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Steiermark
Volume
7
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1890
Language
German
License
PD
Size
15.09 x 22.51 cm
Pages
432
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild