Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7
Page - 182 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 182 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Image of the Page - 182 -

Image of the Page - 182 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Text of the Page - 182 -

182 Es kann allerdings an dieser Stelle nnr von den Worten der Lieder die Rede sein nnd vorwiegend nur von jenen Liedern, die sich als ganze und abgeschlossene erhalten haben. Allerdings entspricht dein Charakter unseres Alpenlandes vor Allein die kurze, prägnante Form des Schuaderhüpfels mit zwei Hebungen und zwei Senkuugeu, welche in so unendlicher Mannigfaltigkeit das Leben uud Treiben des Hirten und des Jägers, des Alm- bauers uud des Holzkuechtes wiedergibt; weil aber diese zahlreichen Liedcheu ausschließlich in der Mundart gesungen werden und der Darstellung des Dialects hier ein eigener Abschnitt gewidmet ist, so sei an dieser Stelle nur auf dieselben hingewiesen. Freilich ist die Scheidung nicht leicht, denn mitunter erscheinen mehrere Strophen von Schnader- hüpselu zu einem Ganzen zusammengefaßt und nur ihre metrische Form etwa dentet auf das frühere einzelne Bestehen derselben. Die verschiedenen Gattungen des Volksliedes in Steiermark ergebe» sich vou selbst, wen» wir die Gebiete, iu deueu sie vorkommen, ins Auge fassen, anderseits haben auch gewisse, insbesondere festliche Zeiten auf ihren Charakter bestimmend gewirkt. Die uralten Weihnachtslieder sind auf dem ganzen deutschen Gebiete verbreitet. Doch ist sowohl bei dieser Liedergattuug, sowie auch bei den übrigen Gesängen eine streng loeale Abgrenzung so weuig möglich, als eiue solche iu Bezug auf die Färbung des Dialects in jenen Gegenden denkbar erscheint, welche an der Grenze anderer Nachbarländer liegen. Die erwähnte» Weihnachtslieder finden sich überhaupt im ganzen Alpenlande des bäuerischen Stammes, sie wurden noch vor Jahrzehnten in der Kirche gesungen, sie ertönen heute uoch, etwa von herumziehenden Burschen vorgetragen, im Dorfe. In keinem Liede offenbart sich das naive Volksgemüth und der ländliche Humor so ausdrucksvoll als in diesen „Krippelliedern" oder „Hirtenliedern", sei es, daß der über den plötzlichen Lärm und den Lichtschein in der Christnacht erschreckte Bauer zuerst verwundert ist und sodauu ausruft: Aber potz Tausend, es fallt mir schon ein, I wills darathen, es gilt a Maß Wein, Ja i will wetten wohl gar a Stuck Geld, Wahrla bei meiner Treu, Daß der Messias sei Kommen auf d'Welt! Na jetzt wollu mir alle hinlaufen zum Stall Und halt das kleine Kind anbeten all. Und wann halt einer a Gschenknnß mitnahm. Sonst möchts Kind werden toll, S'möcht ihn verdrieß'» wohl, Woans nichts bekam! oder daß der zur Krippe herzueilende Hirte das Christkindleiu findet uud mit den Worten begrüßt: Herr und Gott, ist das a Sach Unter ein' so schlechten Dach, Finden sich so schöne Wunderding, Seht da liegen das kleine Kind. O Schatzerl mein, Laß mich dein sein. Wollt i knnt di mit mir tragen, Daß i di recht lieb knnt haben.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Volume 7
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Steiermark
Volume
7
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1890
Language
German
License
PD
Size
15.09 x 22.51 cm
Pages
432
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild