Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7
Page - 198 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 198 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Image of the Page - 198 -

Image of the Page - 198 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Text of the Page - 198 -

198 werden; und wenn's „hohlgeat"', findet es „hiatztn" anderwärts keinen Anwerth, zumal, wenn es noch ein „Poperach mitzarrt"^. Bei den äußersten „Krackabern" heißt's „hnssi"" arbeite«; es bleibt nicht lang „wa(r)m" und es hat „koan G'schick", wenn bis „Er(s)ten" das „Ko(r)n" nicht eingeführt ist. Ein guter Wirthschafter hat „'s Geld nöt anssiz'schenkn" und beim Viehhaudel ist ihm „de Schützing nöt fal^, aber 's Nachlassen — segi wnl". Der Pöls-Boden — „hast 'hu g'feachn?" — ist „wia a scheus G'mäl"''; es ist „a Glust" da zu lebeu und wer gut thut, kaun auch überall leicht „durchikem". Aber der Bauer „gibt not leicht üba, so laug eahm d'Augeu offeu stend", und so lang ist auch der Juuge „ganz verhabt"; den» der Alte hält auf Ordnung wie eiu „wachbarer" Hund. Im Enns tha l geht die spröde Hochlandsweise merklich in den redseligeren öster- reichischen Ton über. Ans dem „Buam" wird ein „Buali", ein „Büabal" uud wohl gar eiu „raudigs Bürschl"; man steigt auf die „Bering" nnd ins „Biri" und das fabelhafte Thier „Biristntzn" „zerschmaddert", weuu man ihm „a weiß Tüachal" vorhält, am Steinselseu; aus dem Stoßvogel wird eiu „Steßer"; das kurze vierzeilige Volkslied nimmt hier den Titel „Schnaddahüpfel" an, und wenn Einem etwas „z'weri"° geht, so hat man hier ebenso wie im Mürzthal daran ein „Hadaweri"^. Die säuselnden „ins", „inser", „inten" für uns, nnfer, unten und dergleichen sind jenseits der Enns wie, aus gleicher Ursache, am steirischeu Gehäuge des Wechsels häufig; sie zieheu sich auch den Schöckel entlang. Der Ansseer „Bachwirth" Johann Kain unterhält seine Gäste mit coupletartigeu volksthümlicheu Gesäugen nach eigenen Weisen unter Guitarrebegleitung („Lieder ans Aussee" Wien 1884) und der um 1872 verstorbene Engelbert Winkler feiert in einem Nachlaßgedicht Anfsee, seine „Hoamat", nicht ohne Witz und Wärme. So erzählt er, daß auf dem Dachstein einst ein übermüthiges Sennerinnenvolk gehaust habe: „Drum ham s' recht zan Budan und Schottnrührn g'schaut - Und von den ham j' a Stiagn bis ins Thäl oha baut." Diese Butterstiege war jedoch von keiner langen Daner, denn bevor ihr noch die Sonne zusetzen konnte, kam ein strafendes Unwetter und überschüttete die mißbrauchte Gottesgab' uud „Seit dem bleibt da Schnee dö ganz Ewikeit lieg'n". Uud so siud wir bereits an die mundartlichen Natur- und Kunstdichter heran- gekommen, obwohl wir noch manches Thal und manchen Graben auf die Volkszunge zu verhören hätten. Wir haben Dichterstimmen beizubringen und diese werden einiger- maßen deu Aussall decken, indem sie von den sprachlichen Eigenthümlichkeiten je ihrer ' Durchgeht, den Dienst verläßt. - ein Kind mit ins Haus bringt. ^ schnell, eifrig. ^ feil. Gemälde. " quer. Haderwerk.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Volume 7
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Steiermark
Volume
7
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1890
Language
German
License
PD
Size
15.09 x 22.51 cm
Pages
432
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild