Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7
Page - 200 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 200 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Image of the Page - 200 -

Image of the Page - 200 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Text of the Page - 200 -

200 Heiniatscholle Zeugniß geben. Um die älteren steirischen Dialeetdichter — und wir können sie kaum über eine Generation Hinalls zurückverfolgen — war es keineswegs zum besten bestellt. Mau achtete ihre Kunst für müßig, für uuwerth einer literarischen Beachtung. Was von ihren Schöpfungen einer flüchtigen Gelegenheit diente, fand noch am ehesten Beifall, ging aber auch mit ihr unter. Man bewahrte und sammelte davon wenig und noch weniger wurde zum Druck befördert. Zur Noth kennen wir ans dem „Aufmerksamen" Franz Ostfeller und ans der „Stiria 1844" den talentvolleren S. Fridl . Der Grazer Bnchhändler Jakob Franz Dirnböck (1809 bis 1861) lebt in seinem zum Volkslied gewordenen Gesang „Hoch vom Dachstein an n. s. w." fort und Dr. Anton Schlofsar hat ihm in seinen „Cultur- und Sittenbildern" ein biographisches Denkmal gesetzt, durch mit- getheilte Proben auch für dessen mundartliche Muse Anerkennung werbend. Zur Würdi- gung des gemüthvollen Admonter Professors P. Thaffilo Weymayer (geboren in Zeiriug 1825, gestorben 1874) können fast nur dessen „lustiger Steirer" und „'s Woaserl" in Fr. Stöckl's „Steirerliederu" herangezogen werden. Franz Sommerauer starb 1885 in Leoben als Kanzlist und sein Nachlaß scheint jetzt schon bis auf Weniges, das sich in den Händen seines Sohnes Josef in Mürzznschlag befindet, verzettelt zu sein. Er war, nach seinem Festgrnß an die Stadt Leoben zu deren sechshundertjähriger Jubelfeier zu urtheilen, ein starkes Talent; er sang da unter Anderem: „Biel Schens kann Enker Jubelfest A Jeder hat sei Hoamat gern, In Weitern noh bedeuten: A jeder Vogl liabt sei Nest, Und so is 's a bei'n Leuten. Wann s' a in Wald tiaf Hinte»; Koa G'scheidter kann dö Liab erklärn — Der Steirer thnat s' empfinden." Rosegger (geboren 31. Juli 1843) erwuchs aus dem Kleinen und Eugen zn großer allgemeiner literarischer Bedentuug und das kommt nunmehr unserer gesammten Dialeetpoesie zu Statten. Streng genommen gehört Rosegger diesem Gebiete nnr mit den drei Büchern „Zither und Hackbrett", „Tannenharz und Fichtennadeln" und„Stoasteirisch" au, aber es ist im ersten dieser Bücher kaun« ein Jugendlied, das nicht Volksgesang, kein Spruch, der uicht Volkswitz geworden wäre, und mit den mundartlichen Prosastücken der letzteren Sammlungen hat der Dichter des Steirers Sinn und Gemüth, sowie seinen eigenen sieghaften Humor nun schon fast in allen deutschen Gauen zur Geltung gebracht. Der tiefste lyrisch-epische Gesang Roseggers ist „Mei Voda" in „Stoasteirisch"; derselbe handelt im Tonfall des Hexameters in ergreifender Weise von der Mutter Sterben und des Vaters still ringender Gottergebenheit. Roseggers Hochdeutsch in seinen Schilderungen des Volks- lebens und der Alpenwelt, in den prächtigen „Schriften des Waldschulmeisters", in zahl- reichen Erzählungen und Humoresken hat das Mundartliche vielfach zum Einschlag und fast allweg zum goldigen Hintergrund. So ist seine Schriftsprache mit dem Dialect
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Volume 7
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Steiermark
Volume
7
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1890
Language
German
License
PD
Size
15.09 x 22.51 cm
Pages
432
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild