Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7
Page - 237 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 237 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Image of the Page - 237 -

Image of the Page - 237 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7

Text of the Page - 237 -

237 Um schließlich die Sprache der einzelnen Dialeete mit ein paar Worten zu charakterisiren, sv läßt sich von der Sprache der pannonischen Slovenen behaupten, daß sie die Vocale und Consonanten am reinsten erhalten hat. Dasselbe gilt von de» Flexions- formeu. Die Verba auf -noti sind nnr hier in der ursprünglichen Form erhalten, sonst ist diese Form in -n'ti, -niti abgeschwächt und mit den abgeleiteten Verben der vierten Classe gleichgemacht. Es unterscheiden demnach die pannonischen Slovenen noch zum Beispiel iniMoti (winken) und ^uliuti (füllen), während sonst die Verba mit gleichen Endungen nii^niti und polniti lauten. Wenn in der Declination im Munde des Volkes die u-Endnng in i abgeschwächt wird, so dürfte diese Erscheinung auf der Aussprache des u als ü beruhen: irjeini (ihm) aus rrjeinü. Im oberkrainischen Dialect wird das harte und theilweise auch das mittlere l nicht blos am Wortende und vor Consonanten, sondern auch vor Vocalen als u oder >v aus- gesprochen. Das Wort ^lavn (der Kops) lautet im Munde des Oberkrainers xuava, lvkcck (leicht) als vvolik. Die geschärfte Betonung nnd die Vorliebe, den Ton auf die Schlußsilbe zu legen, bringt es mit sich, daß in mehrsilbigen Worten mancher Vocal vollends unter- drückt wird. Letzteres ist häufig anch bei einem schließenden Vocale der Fall, wenn er nicht betont ist, vergleiche ckodr vin' (guter Wein) statt clvdro vinc». Die Sprache des uuterkraiuischeu Dialectes kennzeichnet außer den allgemeinen Merkmalen der südöstlichen Gruppe die Aussprache des betonten o, welches u lantet. Man spricht also in Unterkrain Avspück (der Herr), büF (Gott) und so fort. Auch im Resiathale im Veuetianischen ist diese Aussprache üblich. Sonst lantet dieses o rein oder bei den ungarischen und den angrenzenden steirischen Slovenen als ou, bei den venetianischen Slovenen des Distrietes St. Peter als u». Der Dialect, wie er in Unterkrain gesprochen wird, herrscht im Großen und Ganzen auch iu Jnnerkrain, in den slovenischen Gebieten Jstriens, des Triester Territoriums und im südlichen Gorzischen. Im Dialecte der Slovenen Jstriens ist der Einfluß der kroatische» Sprache bemerkbar. Überhaupt ist die Sprache an der Peripherie durch de» Einfluß der benachbarten fremden Sprachen getrübt. Im Districte St. Peter zeigen die Endungen -uv für das sonst übliche -ee in Worten wie pievae (der Sänger), (der Dachs) Anklänge an die kroatische Sprache, desgleichen die Aussprache des v in Worten wie reo! (sagen), welches als lautet. Der Dialect endlich, der in Kärnten gesprochen wird, hat die Eigenheiten des Oberkrainischen. Dazu kommt noch, was die Sprache des Kärntners besonders schwer verständlich macht, daß der K-Laut in der Aussprache nur angedeutet wird: kako (wie) glaubt man als '»'» zu höreu. Der Vocal wird häufig undeutlich, so daß der Satz Kuxe Mse (er weidet die Ziegen) wie puse lautet. Diese Erscheinungen des kärntnischen
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Steiermark, Volume 7"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Steiermark, Volume 7
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Steiermark
Volume
7
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1890
Language
German
License
PD
Size
15.09 x 22.51 cm
Pages
432
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild