Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Volume 9
Page - 54 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 54 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Volume 9

Image of the Page - 54 -

Image of the Page - 54 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Volume 9

Text of the Page - 54 -

54 Speckseite herunter, die täglich um eiu Stück kürzer wird. Die Schweineheerde, die den bewaldeten Theil der Insel durchwühlt, hat diese Specktafel in das Bereich der Fische geliefert. Die Schweine sind von der alten Szalontaer Raee, die vor Zeiten auch das Buchengebirge („Bükk") des Borsoder Conntates beherrschte; die Haare gekraust, roth, die Beine lang, wie die des Rehes, der Kopf gestreckt, die Ohren nach vorne gespitzt; ein zähes, wildes, muthiges Thier, das den Wolf von der Heerde verjagt, niemals einen Stall sieht, und auch das Futter nicht im Trog erhält, sondern von selbst gedeihen muß. Sache der Schweinehirten ist es, ausfindig zu machen, wo in jeder Jahreszeit die Wurzeln aufgewühlt werden können, wo das Kalifornien der Regenwürmer ist, und wenn im Herbst der Eichenboden austrocknet, zu erkunden, wo Eicheln in genügender Menge gewachsen sind. Seinen Herren, die am jenseitigen Ufer, in der fernen Ortschaft wohnen, gibt er nur über den Zuwachs Rechenschaft, und dafür bekommt er einen Lodenmantel und Leder für Bundschuhe „in Convention". Der Schweinehirt verbringt sein Leben in diesem Sumpfe, in diesem Haine, bei seinen Schweinen und behandelt die Ferkel mit einer zarten Aufmerk- samkeit, als wären sie seine eigenen Kinder. Was diese anbelangt, wachsen sie in dem Handwerk ihres Vaters heran, und wenn sie das Alter von sechs, sieben Jahren erreicht haben, dann bringt man sie auch auf das Drängen des Nachbarpakäsz zur Taufe ins .Dorf, wo das Kind einen Namen bekommt und einen Trunk Wein (damit seine Zähne sich stärken). Der Päkäsz besitzt ferner auch ein uraltes Feuersteiu-Gewehr, mit welchem er aus dem Hinterhalt Wildgänse und Enten zu schieße» pflegt, auch den Fuchs und Wolf nieder- streckt, wenn sie ihm in den Wurf kommen; ihre Pelze tauscht er gegen Schießpulver ein. Statt eines Hundes ist bisweilen ein Fuchs der Wächter des Hauses; den Hühnerhof bevölkern jung gefangene Wildgänse und Wildenten, die er, wenn sie aufgewachsen sind, auf den Markt zu trage« pflegt, oder den herrschaftlichen Besuchern verehrt — ein Geschenk für ein Gegengeschenk, für Schießpulver, Kugeln, Eifeuwerkzeuge, als wäre er der Bewohner eiuer Meeresinsel. Der Päkäsz bekommt manchmal anch Gäste. Debrecziner, Pataker Studenten versäumen es nicht, während der Ferien diese urweltlichen Gegenden zu durchschwärmen. Doch waren einst die „armen Bursche" viel regelmäßigere Gäste der Theißinsel, die mit gestohlenen Pferden oder Farren die Theiß durchschwammen und sich in den Schatten des Weidendickichts zurückzogen, bis die Comitatspandureu ihre Spur verloren hatten nnd planlos umherirrten. Mancher derselben hatte hier seinen Schlupfwinkel, weuu er aus diesem oder jenem Gefängniß herauskam, zuweilen ohne Erlaubniß von höherem Orte. Hier verrieth ihn niemand, hier suchte ihn niemand. War er ein geschickter Mann, so konnte er sogar Banknoten verfertigen. Anch dieser Fall ist vorgekommen. Und znm
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Volume 9"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (2), Volume 9
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (2)
Volume
9
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1891
Language
German
License
PD
Size
15.56 x 21.98 cm
Pages
682
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild