Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Volume 9
Page - 557 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 557 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Volume 9

Image of the Page - 557 -

Image of the Page - 557 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Volume 9

Text of the Page - 557 -

557 Ein anderer Strom von deutschen Einwanderern nahm in den Jahren 1763 bis 1768 seine Richtung nach derBäeska. Tort war Cothmann Leiter der deutschen Colonisation. Im Jahre 1766 wurde eine eigene loeale Colonisations-Commission errichtet, die in beständiger Verbindung mit den Colonisatious-Commissären im Auslande stand. In den genannten Jahren ließen sich Deutsche in Kernyäja, Krnsevlye, Gakova, Prigle- v icza-Szent -Jvän , Doroszlö, Fi l ippova, Veproväcz, Kollnth, Bezdän, Knpnszina, Hödsäg, Gajdvbra, Bnkin, Palanka, Karavukova und Apatin nieder. In Kollnth wurdeu uoch 1756 200, in Hödsäg bis 1763 300 schöne Colonisten- hänser für deutsche Ankömmlinge erbaut. Nach Cothmanns Berichten waren 1763 in A-Becse, dem Hauptort der Militärgrenze der Theißgegeud, gleichfalls eingewanderte deutsche Familien zu finden. Auch die Jahre 1770 bis 1771 gehören zu deu lebhafteren der Colonisation. Zu dieser Zeit legte Neumauu im Banat Kis-Jeesa an, desgleichen die Gemeinden Mastor t , Heufeld, Charlevil le und Sol tour . Szeut-Hubert , der damalige Mittelpunkt der lothringisch-französischen uud deutscheu Niederlassungen, verstärkte sich durch Deutsche. Auch Albrechtsflur, Marienfeld, Segeuthau uud Greifenthal entstanden damals. Ferner war es Nenmann, der Charlot teuburg, Altringen, Neuhof, Buchberg und Lichteuwald erbaute. Im Jahre 1772 legte er den Grund zu Krenzstetten, Wiesenhaid uud Königshof. Szent-Andräs , wo das Hofrichteramt des Temesvärer ärarischen Bezirkes seinen Sitz hatte, stärkte er durch ueu angekommene deutsche Familien. Der audere Colonisations - Commissär, Hildebrand, gründete zu derselben Zeit die französisch-deutschen Niederlassungen Ostern, Gott lob nnd Trübswet ter . Französische Familien ließen sich dreimal in Südungarn nieder, und zwar waren es französische Schwärme aus Lothringen nud Elsaß. Um 1752 besetzten sie Mercysalva im Temeser Comitat; in den Jahren 1763 bis 1766 ging der zweite französische Schnb wiederum nach Mereyfa lva nud mich Szeut -Audräs ; 1770 bis 1772 kam der dritte Transport, der an Zahl die früheren französischen Karavanen weit übertraf, und erfüllte Fehertemplom (Weißkirchen) und Uj-Bessenyö gänzlich, Szö lös zum Theil, über- flutete aber auch die Gemeinden Szen t -Hnber t , T rübs Wetter, So l tour und Charlevil le uebst eiuem Theile von Ostern und Gottlob. Den einzelnen Gemeinden, die sie besetzten, gaben sie die Namen ihrer Dörfer in der alten Heimat. So sind Szent- Hnbert und Charleville lothringische Orte, die noch jetzt bestehen. Charleville liegt im Mosel-Departement, nördlich von Metz, Saint-Hubert ist der Name einer einträglichen französischen Domäne, gleichfalls in der Nähe von Metz. Im Baeser Comitat mischte sich die deutsche Bevölkerung von Apatin, Gajdobra , Pa länka nnd Karavukova eiuigermaßeu mit französischen Elementen. Alle diese Franzosen sind gegenwärtig
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Volume 9"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (2), Volume 9
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (2)
Volume
9
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1891
Language
German
License
PD
Size
15.56 x 21.98 cm
Pages
682
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild