Page - 562 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (2), Volume 9
Image of the Page - 562 -
Text of the Page - 562 -
562
ein Öllämpchen anzündet, das auf einem gleichfalls weiß gedeckten, mit Tassen und allerlei
Nippsachen dicht besetzten Schubladkasten steht. Das andere gegen den Hof hin gelegene
Zimmer heißt „Kammer". Diese ist das eigentliche Nest der Familie, ihre Wohn- und
Schlafstube. Sie ist jedoch weit einfacher eingerichtet und enthält gewöhnlich Tisch,
Schränke, Kleiderständer, Stühle und zwei Betten. Von der Wohnstube weiter geht eine
Thür nach der Speisekammer, wo die jungen Eheleute oder halberwachsenen Mädchen
sich aufzuhalten pflegen. Von da gelangt man meistens in den Pferdestall, dem sich die
Kuhställe anschließen, Alles unter ein und demselben Dach, so daß der Hausherr des
Nachts niemals auf den Hof hinauszugehen braucht, um seine Pferde und das übrige
Vieh in Augenschein zu nehmen. Im Pferdestall schläft der Knecht mit dem ältesten
Sohne des Hauses.
An der anderen Seite des deutschen Hofes, gegen die Gasse hin, steht ein kleineres
Wohnhaus, meist nur mit Zimmer, Küche und Speisekammer. Dort Hausen die in den
Ruhestand eingegangenen Alten der Familie. Dorthin übersiedelt der deutsche Bauer, wenn
er seine Wirthschaft dem erstgeborenen verheirateten Sohne übergeben hat. Den übrigen
Raum im Hintergrund des Hofes nehmen der Maisspeicher, die Schweineställe und die
Hühnersteige eiu. Scheuneu und Getreidespeicher pflegt der Deutsche nicht zu bauen. Das
Getreide wird auf dem Dachboden aufgeschüttet; Stroh, Heu und sonstiges Futter steht
in Schobern und Tristen unter freiem Himmel.
Der vor dem Hause befindliche reine Hof ist durch einen Lattenzaun vom Wirth-
schaftshofe getrennt, der seinen Brunnen (mit Stange oder Rad) hat. Noch weiter zurück
folgt der Gemüsegarten mit seinen belaubten Obstbäumen, duftigen Blumenbeeten, Reihen
von Weinstöcken und frischen Küchengewächsen. In dem Garten wächst alles Gemüse,
welches das Jahr über auf den Tisch kommt.
Die südungarischen Deutschen, obwohl sie durchaus nicht alle dem schwäbischen Volks-
stamm angehören, Pflegt man in Ungarn gewöhnlich nur „Schwaben" (svad) zu nennen.
Sie jedoch nennen sich durchaus Deutsche.
Diese Deutschen sind ein kräftiger, mittelgroßer, gedrungener Menschenschlag. Der
gute Tisch und die regelmäßige Lebensweise machen ihn zum Fettwerden geneigt. Die
alten rasiren gewöhnlich ihr Gesicht, die jungen dagegen lassen sich schon so ziemlich ohne
Ausnahme den Schnurrbart wachsen. Ihre Tracht ist der der magyarischen Bauern ähnlich,
jedoch uicht verschnürt. Ihre Jacken, die hochgeschlossenen, mit Silberknöpfen besetzten
Westen, die engen Stiefelhosen sind von dunkelblauem oder schwarzem Tuche, ihre
Sommerkleidung von leichterem Stoffe, aber ebenso gefärbt oder grau. Ihre Kopf-
bedeckung ist ein Krämpenhnt von schwarzem Filz, im Winter eine schwarze Lammfell-
mütze. Auch tragen sie im Winter ein dunkelblaues, mit schwarzem Lammfell gefüttertes
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Ungarn (2), Volume 9
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Ungarn (2)
- Volume
- 9
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1891
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 15.56 x 21.98 cm
- Pages
- 682
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch