Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11
Page - 83 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 83 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Image of the Page - 83 -

Image of the Page - 83 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Text of the Page - 83 -

83 Nare»ta»er, begünstigt durch die Natur ihres Landes, als kühne Seeräuber hervor. Zu diesen gesellten sich bald als nicht miuder gefürchtete Piraten die afrikanischen Sarazenen von Kairawan, die nach der Eroberung Siciliens auch das adriatische Meer unsicher machten. Budua, Rose, Cattaro uud Risano wurden von ihnen zerstört, vom rizonischen Meerbusen (Bocche di Cattaro) zogen sie gegen Ragusa, welches sie fünfzehn Monate lang belagerten; hieraus wandten sie sich gegen Tarent und Bari. Endlich verbanden sich die beiden Kaiserreiche wider den gemeinsamen Feind; Kaiser Ludwig II. entriß den Sarazenen Bari, gleichzeitig sandte Kaiser Basilins der Macedonier wider die Narentaner eine byzantinische Flotte aus, welche drei päpstliche Legaten auf der Rückreise aus Constantinopel ausgeplündert hatten. Zwar führte Kaiser Ludwig nachträglich Beschwerde über diesen Angriff auf die Narentaner, die er, wenn auch uur nominell, als seine Unter- thanen betrachtete. Da aber Ludwig bald daruach selbst in Bedrängniß gerieth und das Frankenreich immer mehr seinem Verfall entgegeneilte, benützte Kaiser Basilius dies, um die byzantinische Hoheit über die Slaven Dalmatiens wieder herzustellen. Sedeslav, ein Nachkomme Tirpimirs, wurde von ihm als Herzog bestätigt. Mit ihm uuterwarfeu sich auch die Häuptlinge der Narentaner und der übrigen Südserben; doch dauerten die Räubereien der Nareutauer fort uud Kaiser Basilius selbst ertheilte den Römern in Dalmatien den Rath, sich von den Angriffen derselben durch Tributzahlung loszukaufen. Die Venetianer folgten diesem Beispiel; um die lästigen Dränger los zu werden, ent- richteten auch sie eiueu jährliche« Zius. Doch war die Abhängigkeit aller dieser Völker von Byzanz ebenso lose wie einst jene vom Frankenreich, ja der kroatische Fürst Mnncimir legte sich sogar den Titel Herzog von Gottes Gnaden, sein Nachfolger Tomislav (um 914) den Köuigstitel bei. Auch setzten die Narentaner ihr früheres Räuberhandwerk fort, selbst nachdem sie ans Veranstaltung des Kaisers Basilius die Taufe empfange» hatten. 887 fand in einer Seeschlacht wider sie bei Puuta Miea der Doge von Venedig, Ursus Particip atius, den Tod. Die damals noch offene Frage, ob die Herrschaft auf der Adria deu Narentanern oder den Venetianern zntheil werden würde, wurde im Laufe des X. Jahrhunderts zu Gunsten der letzteren entschieden. Den Venetianern kamen die Bedrängnisse, welche den Dalmatinern damals ihre östlichen Nachbarn, die Bulgaren, bereiteten, sowie die Raubfahrten zustatten, zu deueu die Narentaner ein über die letzteren errungener Erfvlg ermnthigte. Von den Städten Zara, Tran, Spalato und von den westlichen Inseln zu Hilfe gerufen, fand sich der Doge Pietro Orfeolo II. mit Einwilligung des griechischen Kaisers dazu sogleich bereit (991). Er landete in Ossero, nahm die Hnldignng der Inseln entgegen, empfing hierauf iu Zara den Eid der Treue und gab dieser Stadt das von deu Kroate» eroberte Pago zurück. Der kroatische
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Volume 11
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Dalmatien
Volume
11
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
15.54 x 21.83 cm
Pages
370
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild