Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11
Page - 98 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 98 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Image of the Page - 98 -

Image of the Page - 98 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Text of the Page - 98 -

98 Nicht einmal das Verbot des Sultans vermochte die Gewaltthätigkeit der Besatzungen in Seardona zu zügeln, welche die venetianischen Besitzungen unaufhörlich belästigten, indem sie bald in das Gebiet von Seardona, bald in das von Zara einbrachen. Damals (1523) ging dem General-Provveditore der Befehl zu, Nadin, Vrana, Nona und eiuige andere Festungen in vollkommenen Vertheidigungszustand zu setzen und Spalato mit aller Macht zu schützen (1524). Aber die Kühnheit der Türken wuchs immer mehr, und Venedig, dem von jenen Nachsicht gegen die Kroaten vorgeworfen wurde, sah sich gezwuugeu, türkische Fahrzeuge in den Kanal von Sebenico einfahren zu lassen, um sich nach Seardona zu begeben. Als die Segnaner, welche dies erfahren hatten, vor Zara zogen, um die türkischen Schiffe zu erwarten und anzugreifen, reizte dies die Osmanen zunächst zum Überfall vvu Segua und Mudrussa; dann aber suchten sie plündernd und mordend auch die venetianischen Besitzungen heim, deren Bewohner, ihr Heil in der Flucht suchend, sich über das Meer retteten (1524). Um diesem grausamen Treiben einigermaßen Einhalt zu thun, sah sich Venedig genöthigt, im Jahre 1525 die Bewohner des Gebietes von Zara, welche die Kroaten in ihren Streifzügen dnrch das von den Türken besetzte Land unterstützt hatten, streng zu bestrafen und dem Grafen von Sebenico den Befehl zu ertheilen, mit den, Emirat von Seardona einen Vertrag über die Lieferung von Salz abzuschließen, Cattaro aber erhielt eine Richtschnur für das Verhalten vorgezeichnet, das es im Verkehr mit den Paschas und den anderen hervorragenden Würdenträgern des türkischen Heeres zu beobachten hatte. Die Neuzeit. Aber freilich war damals weit mehr von gewaltthätiger Ausdehnung der Macht der Türken als von friedlichen Verhandlungen mit ihnen die Rede. Im Jahre 1536 bemächtigten sich dieselben durch Verrath der Festungen Sinj, Verlika, Nueak und schritten nun zur Belagerung Klissas, des stärksten Bollwerkes in Dalmatien. Peter Krusie, der im Namen des ungarischen Königs diese Festung innehatte, war ebenso unermüdlich als kriegsgewandt. Noch bevor die Gefahr herannahte, hatte er sich an Ferdinand I. und an den Papst um Hilfe gewendet: Ferdinand I. schickte ihm 2.000 Mann und bald darauf langten aus Italien 700 päpstliche Soldaten au. Nuu traf Krusie rasch die nöthigsten Vorbereitungen, so daß binnen kurzer Zeit das Felsennest als eine uneinnehmbare Burg dastaud. Mit ungestümer Wuth drangen die Türken mehrmals bis zu den Manern der Festung vor, wurden aber jedesmal mit ungeheueren Verlusten zurückgetrieben. Nur durch Hunger konnten sie hoffen, in den Besitz der Festung zu gelangen; sie errichteten bei Salona und anf dem Hügel Sasso zwei Forts, welche die Verbindung zwischen Klissa und dem Meer völlig absperrten. Da der Mangel an Lebens-
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Volume 11
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Dalmatien
Volume
11
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
15.54 x 21.83 cm
Pages
370
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild