Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11
Page - 146 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 146 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Image of the Page - 146 -

Image of the Page - 146 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Text of the Page - 146 -

146 Gegen Abend wird die Mutter Gottes in den Hafen von Nona zurückgebracht und unter Absingung vou Kirchenliedern in die Dvinkirche übertragen. Der Tag des heiligen Blasius (Vlaho oder Blaz) wird in Ragnsa nnd dessen einstigem Gebiete aus das feierlichste begangen; man hält in der Kirche des Heiligen ein Tridnnm mit Predigt und Segen ab. Am Vorabend des Festtages geleiten die Bruder- schaften der Stadt ihre seidenen Fahnen zur Kirche hiu. Vor derselben senkt der Fahnen- träger die Fahne dreimal zur Erde nieder uud schwenkt sie nach rechts und links, so daß sie ganz ausgebreitet in der gleichen Höhe vom Boden nnter heftigem Rauschen sich hin- bewegt. Hierauf werden die Fahnen in eigens dazu bestimmte Eiseuriuge nach der Reihe in der Front der Kirche aufgestellt. Abends wickeln sich Viele eine Kerze um den Hals (ssrlien se), um sich gegen Halskrankheiten zu feien. Am nächsten Morgen nach Sonnen- aufgang sieht mau aus der ganzen Umgegend das Volk mit wehenden Fahnen und uuter dem Knattern von Gewehren nach der Stadt ziehen. In der Vorstadt Pile ordnen sich die Fahnen mit den dazu gehörigen schmucken Burscheu in Doppelreihen; ist Alles versammelt, so feuert man als Gruß für die Stadt die Pistolen ab und zieht unter den Klängen der städtischen Musikbaude, die den Zug in Pile erwartet hat, vor die Kirche des Heiligen. Es gibt kaum etwas Malerischeres, als die Kleider dieser Laudleute, die im Sonnenlicht von Seide und Gold schimmern. Die Westen, Koporanen (Art Jacke) uud Gamaschen sind mit Blumen aus lauterem Gold durchstickt. Dazu kommt ein rother Fez mit dicker Quaste von schwarzer, mit Golddrähteu untermischter Seide; blaue Hosen von Seide oder feiner Leinwand mit Schnüren und Stickereien von Gold und Seide; ein weißes Hemd mit zwei Dukaten als Kuöpfeu; ein breiter Gürtel von der allerfeinsten Seide; die Waffenschärpe, worin ein großes Messer mit silbernen Schalen und zwei Pistolen mit Silberbeschlag stecken; Strümpfe mit Blumenstickereien, rothe Halbschuhe, eine Patrontasche mit Quästcheu nnd ein Tabaksbeutel. Nicht lange darnach setzt sich aus der Kathedrale eiue große Prozession in Bewegung, bei welcher ein großer Theil des kostbaren Ragnsaner Reliquiarinms mitgetragen wird. Nachmittags wird Tombola gespielt, Abends der Kolo aufgeführt. In alter Zeit pflegte am Vortag der Feier der Fürst mit alle» Vornehmen in der Halle seines Palastes auf Sitzen Platz zu uehmeu, worauf je ein Corps Rijecaner nnd Zupljauer unter dem Commaudo zweier uach alter Sitte bepanzerter, hoch zu Roß fitzeuder Hauptleute vorbeidefilirte nnd den Fürsten mit je drei Salven begrüßte. Darauf folgte ein festliches Abendmahl, bei welchem man die Metropolitaukirche mit Gaben beschenkte. Am Festtag selbst um 9 Uhr uahm der Fürst mit seinen Vornehmen abermals in der Vorhalle des Palastes auf Stühle« Platz. Da traten zwölf Weiber, l isniee genannt, vvr; sie führten eine Art von Dudelsäcken (mjeSmee) mit sich; eine Fahne ward ihnen
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Volume 11
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Dalmatien
Volume
11
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
15.54 x 21.83 cm
Pages
370
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild