Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11
Page - 152 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 152 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Image of the Page - 152 -

Image of the Page - 152 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Text of the Page - 152 -

152 Apfel angenommen, küßt sie den Obersvat ins Antlitz, welcher sie bei der Rechten faßt und dreimal nm sich herum schwingt. Dann springt er zur Thür und feuert einen Schuß ab, worauf man sich zu einem Abendmahl niedersetzt, bei welchem der Vater des Mädchens einen Trinkspruch ausbringt. Nachdem er getrunken, übergibt er den Krug dem Obersvat mit eiuem anderen Trinkspruch. Am festgesetzte» Tage briugt der Bräutigam der Braut seiu Geschenk dar: im Küsten- land zumeist einen Ring, ein Halsband, an welchem in verschiedenen Schnüren Silber- münzen hängen, und Messer mit silbernen Schalen, anderswo aber eine Halskette mit großen Goldkörnern, ein Paar Ohrgehänge oder einen Ring. Das Brautgeschenk wickelt mau iu eiu seidenes Tuch und legt es in ein zierliches Körbchen, das von einem Mädchen ans der Verwandtschaft des Bräutigams getragen wird. Dabei gibt ihr der Obersvat nnd der Bräutigam selbst das Geleite. Das Körbchen wird während eines fröhlichen Abendmahls übergeben. Die Brant legt den Schmuck gleich am nächste» Sonntag zum Kirchgang an nnd wird aus diesem Anlaß von allen Freundinnen beglückwünscht und ans das genaneste ins Auge gefaßt. Am Tage vvr der Hochzeit ist sowohl beim Bräutigam als bei der Braut das Haus schou in Ordnung gebracht nnd bereit, die Hochzeitsgäste (Svateu) zu empfangen. Des Morgens bäckt man Brod, schießt aus Gewehreu uud die Weiber Pflegen in beiden Häusern Lieder anzustimmen. Im Hause des Bräutigams versammeln sich seine Gäste (Svateu), bei der Braut aber die ihrige». Jeder Gast bringt ein gebratenes Schaf mit, ist er arm, nur ein Viertel davon und ein Weizenbrod (k^oFai-a). Vor dem Hausthor schießt man aus Gewehren. Der Fahnenträger befestigt an der Hausmauer seiue Fahne; man tritt ein, bringt die Gaben dar nnd setzt sich nieder, nm sich an einem Trnnk zu labe», worauf dann ein Essen mit vielem Sang nnd vielen Schüssen folgt. Da werden Lieder gesungen; so jenes ans die Brant: Tahin flog ein grauer Falke Es erwiedert ihr der Falke: Übern Hof des Bräutigams. Fliegen sah ihn juug N. Und rief nach dem grauen Falken: „O, mein Falke, grauer Vogel, Woher kommst du hergeflogen? Hast Du mciueu Allerliebste», Seineu weiße» Hos gesehen? Flattert schon ein seidnes Fähuleiu An des weißen Hofes Fenster? Sammelt schon mein Liebster Svateu, Um mich Juuge abzuholen?" „Gott mit Dir, Dn juug N,, Ja, ich bin dahergeflogen Über Deines Liebsten Hose: Flattert schon ein seidnes Fähnlein An des weißen Hoses Fenster, Und Dein Liebster sammelt Svateu, Dich, o Junge, abzuholen!" Wie ans Ende sie gekommen Von dem Hofe ihrer Mutter, Ries herzu sie ihre Schwestern: „Gott mit Euch, Ihr meine Schwestern!
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Volume 11
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Dalmatien
Volume
11
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
15.54 x 21.83 cm
Pages
370
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild