Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11
Page - 194 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 194 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Image of the Page - 194 -

Image of the Page - 194 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Text of the Page - 194 -

194 Wein getunkten Brotstückchen die Kerze aus. Darauf trinkt er Allen insgemein zu, welchem Beispiel Alle der Reihe nach folgen. Das große Stück Brot, in welches die Wachskerze gesteckt wird, fällt dem zuerst des Weges daherkommenden Bettler zu. Sowohl in den Dörfern als in den Marktflecken Pflegt man an dergleichen Tagen viel mehr Speisen anzurichten, als es die Zahl der Gäste erfordert, da es Brauch ist, an solchen Tagen die in großer Anzahl aus Dorf und Stadt herbeieilenden Armen zu bewirthen. Sowohl am Schluß des Abend-, wie des Mittagmahles werden Trinklieder gesungen, falls die Familie nicht in Trauer ist; es gibt deren besondere für jeden Gast je nach seinem Stand und seinem Verhältniß zum Hausherrn. Heutzutage, wo die Nahrungsmittel im Preise so hoch gestiegen sind, ist die Feier des Kreuznamens für die Dorffamilien eine wahre Geißel. Der Bauer stürzt sich lieber bis über die Ohren in Schulden, als daß er von der üppigen Art der Kreuznamensfeier ließe. Ja manche feiern neben dem Kreuznamen auch noch die ?risw2da (prisIuLbica), auf deutsch etwa Mitfeier. Dieses zweite Familienfest, dessen Feier allerdings etwas anspruchsloser ist als die des Kreuznamens, dürfte in folgender Weise entstanden sein: jene Familie, die keine männlichen Kinder hat, nimmt bei der Verheiratung der jüngsten Tochter den Bräutigam derselben in ihr Haus auf, der Mann heiratet in das Haus der Frau hinein. Solange nun die Alten noch am Leben bleiben, feiert der Schwiegersohn ihren Kreuznamen mit, außerdem aber, allerdings in bescheidener Form, auch den seinigen. Nach dem Tode der Schwiegereltern feiert er hingegen seinen Kreuznamen festlicher, den der Alten aber minder festlich. Diese zweite Feier ist eben die sogenannte prlswöda. Unter den allgemeinen religiös-nationalen Festen ist das des heiligen Tryphon (Tripnn, am 3. Februar) unzweifelhaft das glänzendste in den Bocche, ja es kann wegen seiner Alterthümlichkeit und Originalität für das bedeutendste in ganz Dalmatien gelten. Als Kirchenfest reicht es wohl noch in jene Zeit zurück, in welcher der Körper des wunder- wirkenden Märtyrers aus dem Orient nach den Bocche überführt und derselbe zum Schutzpatron der Stadt und ihres Gebietes erkoren wurde. Doch auch die äußerliche Feier rührt sicherlich aus sehr alter Zeit her und hat sich im Laufe der Zeit immer mehr entwickelt, bis sie im XIV. Jahrhundert ihren Gipfelpunkt erreichte, auf dem sie sich bis zum Verfall der veuetiauifchen Herrschaft erhielt; seither hat freilich das Fest manches an seinem Glänze eingebüßt. Eine Art Vorfeier findet am 13. Januar, das ist au dem Tage statt, an welchem einst (809) der Körper des heiligen Tryphon aus Kamsada nach Cattaro überführt wurde und an dem gegenwärtig die Marinerezza die Wahl ihrer Offiziere vornimmt, den Seedirector ausgenommen, dessen Ehre eine lebenslängliche ist. Am 27. um Mittag ordnen sich auf der Bank vor der Domkirche die Marineoffiziere. Sobald die Kirchthurmuhr zum zweitenmale die zwölfte Stunde geschlagen hat, schwingt
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Volume 11
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Dalmatien
Volume
11
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
15.54 x 21.83 cm
Pages
370
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild