Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11
Page - 206 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 206 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Image of the Page - 206 -

Image of the Page - 206 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Text of the Page - 206 -

206 gesungen, und zwar werden die epischen Gesänge mit der Gusle oder Gega, die lyrischen aber mit der Tanbnriza begleitet. Die Gusle, die allerälteste Form der Geige, die in slavischen Schriften bereits im X. Jahrhundert erwähnt wird, ist mit einer, die Gega aber mit zwei Saiten bespannt, welche aus 20 bis 30 Pferdehaaren bestehen und mit einem krummen Fiedelbogen gestrichen werden. Die Tanburiza ist ein der altgriechischen Kithara ähnliches Instrument, deren Metallsaiten mittels eines Plektrnms zum Ertönen gebracht werden; sie hieß ursprünglich Pandnra, welchen Namen jedoch die Türken, als sie in Bosnien und Dalmatien einbrachen, in Tanbnr oder Danbnr umänderten, von welchem Worte das kroatische Diminutiv Tanburiza stammt. Von diesem Instrument gibt es viele Abarten, namentlich was seine Dimension betrifft. In neuester Zeit hat sich die kroatische akademische Jugend der Tanburiza angenommen und Tanburaschen-Orchester gegründet. Noch ist das kroatische Vijalo, eine mit drei Darmseiten bespannte Geige zu erwähnen, der Stammvater der Viola (Diminutiv Violiuo), das aber nicht zur Begleitung des Gesanges, sondern beim Tanz verwendet wird. Die Ragnsaner Dichter, welche einst große Griechenverehrer waren, legten dem Vijalo den symbolischen Namen „Lyra" bei. Diese so wie auch alle Blasinstrumente, die Pfeife, die Schnabelflöte, die Querflöte, der Doppelschwegel, die Oboe, der Dudelsack und andere, verfertigt sich das Volk selbst, und sind diese Instrumente oftmals kunstvoll ausgearbeitet und mit Schnitzereien versehen. Wie in allen christlich eivilisirten Ländern die Kunstmusik anfänglich nur in Klöstern und theologischen Seminaren gelehrt wurde, so auch in Dalmatien. Jedes Kloster und jede Kathedrale hatte seine Musikschule, in welcher die Jugend im Gesang, im Orgelspiel, in der Handhabung anderer Musikinstrumente und auch in der Setzkunst unterrichtet wurde. An diesen Schulen waren in älteren Zeiten keine fremden, sondern nur einheimische Lehrer thätig, die jedoch ihre höhere musikalische Bildung meistentheils in Italien erhielten, wohin die taleutirtesten und strebsamsten Schüler gesendet wurden. Dalmatien unterscheidet sich daher auch in diesem Punkte von anderen Ländern, denn während in letztere italienische Künstler berufen wurden, um die Jugend zu unterrichten oder als Componisten, Sänger, Dirigenten oder praktische Musiker zu wirken, ging die musikbeflissene Jugend Dalmatiens selbst nach Italien, um dort zu studiren, was umso leichter geschehen konnte, als Italien in nächster Nachbarschaft liegt und weil die dalmatinische stndirende Jugend von Haus aus der italienischen Sprache mächtig war, die nicht nur in den Städten gesprochen, sondern auch in den Schulen gelehrt wurde. Was den zweiten und mächtigsten Kunstsactor, den dalmatinischen Hof, betrifft, so wurde an demselben fremde Kunstmusik wenig oder gar nicht cultivirt. Die kroatischen
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Volume 11
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Dalmatien
Volume
11
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
15.54 x 21.83 cm
Pages
370
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild