Page - 211 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11
Image of the Page - 211 -
Text of the Page - 211 -
211
Dasselbe Lied mit original-kroatischem Text und etwas veränderter Melodie
(Noclvrato « — 100) lautet in Dalmatien:
06e si ini - 1a? ti se l^ a - Ä! te - de srä - ee ino - je tra -
Ach, du hol - de Maid, er - schei-ne! dich mein Her-ze sucht al - lei - ne:
06 i2 - to - t^ a 60 ?a - pa - 6a ne IN0 - AU ti na - ei pa - ra.
so weit Ost und West auch rei-chen, find' ich nim-mer Tei-nes-glei-cheu.
Italienische Lieder, die aus Opern stammeu, kann man in Jstrien und Dalmatieu
tagtäglich auch von den am Meeresstrand herumlungernden Faechini singen hören, und
zwar mit originalem italienischen Text. Denn erstens spricht hier jeder Stadtbewohner
auch italienisch, zuweilen sogar mir italienisch, zweitens werden in den Theatern zn Pola,
Zara, Spalato, Sebeuieo, Lesina und Ragusa sast jedes Jahr von italienischen Operu-
gesellschasten Vorstellnngen gegeben, die auch die niederste Classe der Städtebevölkerung
besucht. Aus das kroatische Volk, welches iu Dörfer», insbesondere in solchen wohnt, die
von den Städten entfernt liegen, übte die italienische Musik weder früher, uoch übt sie
jetzt eine nennenswerthe Macht aus. Deßhalb kann man anch in Dalmatien zwischen der
Musik der Städter und jener der Dorfbewohner einen Unterschied von tausend Jahren
wahrnehmen, während in germanischen Ländern den musikalischen Geschmack beider kaum
ein Zeitraum von hundert Jahren, in Italien aber kaum eiu solcher von Jahrzehnten trennt.
Gegenwärtig bestehen in Dalmatien zahlreiche Mnsikinstitnte, die von regem
Eifer in dieser Kunst Zeugniß geben. So in Zara eine philharmonische Gesellschaft
und drei Gesangs- und Musikschulen mit italienischer Vortragssprache; in Spalato
eine philharmonische Gesellschaft und eine Musikschule mit italienischer, sowie eine zweite
philharmonische Gesellschaft ,?voinmn" und eine Musikschule mit kroatischer Tendenz,
eine städtische Kapelle ,Lan6a ciltackina" mit eiuer Musikschule, eiue zweite Kapelle
, Xkll-oäna iZlusba« mit einer Musikschule; in Sinj eine Ortskapelle mit einer Musikschule;
in Sebeuieo eine ständische Theaterkapelle; in Makarska der Musikverein ,0usle" mit
einer Gesangs- und Musikschule; in Omis (Almissa) eine städtische Kapelle und eine
Musikschule; in Trogir der philharmonische Verein ,Naro<Zna sslasbu - mit einer Musik-
schule und eine Ortskapelle .lZunda evinunale" ebenfalls mit einer Musikschule; iu Lesiua
eine philharmonische Gesellschaft; in Starigrad (auf der Insel Lesina) zwei städtische
Kapellen mit je einer Musikschule; in Ragusa die städtische Musikkapelle „vubrovaeka
Arach'anska Alaska" mit einer Musikschule; iu Cattaro eiue städtische Kapelle ?c. Außer-
dem gibt es noch mehrere ständige Kirchenorchester uud kroatische Mäuuergesaugsvereiue.
14»
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Dalmatien, Volume 11
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Dalmatien
- Volume
- 11
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1892
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 15.54 x 21.83 cm
- Pages
- 370
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch