Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11
Page - 274 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 274 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Image of the Page - 274 -

Image of the Page - 274 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Text of the Page - 274 -

274 jene charakteristische Erscheinung, in welcher sie uns bis vor kurzein fast unverändert entgegentraten, ja selbst das sonst unabhängige Ragusa konnte sich in Kunstsachen dieses Einflusses nicht völlig erwehre» und dars daher gleichzeitig mit dem übrigen Lande in Betracht gezogen werden. Der Einfluß Venedigs macht sich vor Allem in der Anlage der Städte selbst geltend. Hat auch die Lage der Städte nirgends zu den für Venedig so charakteristischen Kanal- straßen geführt, so machen doch die engen, von Wagen nicht zn befahrenden Straßen der alten Städtetheile einen ähnlichen Eindruck wie jeue der Hauptstadt der Republik. Die Häuser, ob spätgothisch, ob im Renaissancestil ausgeführt, ob kleiner oder größer angelegt, sind sichtlich aus gleichen Lebensbedingungen in Anlage und Aufbau entstanden wie dort und zeigen völlig verwandten Typus. Ganz besonders macht sich dieser aber in der Anlage der Plätze geltend. Jede dalmatinische Stadt hat ihre Piazza dei Signori, die sich, wo es anging, zunächst der Hauptkirche ausbreitete. Hier, wo sich der Verkehr coucentrirte, stehen auch jene Gebäude, die der politischen Verwaltung und dem öffentlichen Leben entsprechen mußten. Jeder Herrenplatz wurde naturgemäß zu einem den Verhältnissen nach reducirten Abbild der Piazza di S. Marco. Hier stand der Palast des Provveditore generale oder des Eonte veneto, die Loggia pnbblica uud der Uhrthurm; sie bildeten mit der Kirche, den übrigen Palazzi, Flaggenhaltern n. s. w. ein imponirendes und malerisches Ganze, zugleich deu Mittelpunkt der Stadtanlage, an welchen sich zumeist die Hauptstraße anschloß. Venedig hatte aber auch ein Augenmerk darauf, die Hafenplätze durch ent- sprechende Befestigungen vor feindlichen Einfällen zu sichern. Alle größeren Städte Dalmatiens wurden mit einem System von Mauern, Thürmen und Grüben nmgeben. Auch hier machte sich in der Ausführung derselbe praktische und künstlerische Sinn geltend, der in allen Befestigungsbauten der Republik von Verona bis Corfn und Candia zum Ausdruck kam. Wenn wir nun die vielen hervorragenden Baulichkeiten ins Auge fassen, welche unter dem Einfluß der venetianifchen Kunst entstanden, müssen wir vorerst constatiren, daß auch der Stil derselben der venetianische ist. Die mächtige Entwicklung der Kunst- thätigkeit in Venedig mußte auch in Dalmatien ihren bestimmenden Einfluß übeu, und ob dies nun in gothischen oder Renaissanceformen zum Ausdrucke kam, der Stil blieb der venetianische. Die Gothik. die sich im XV. Jahrhundert geltend macht, trägt denselben mehr decorativen als conseqnent constrnctiven Charakter wie in den Arbeiten der Lagunen- stadt und wird bald mit Renaissance-, romanischen und antiken Formen gemischt. Dem Mangel an organischer Strenge tritt eine unbefangene Verwerthung vielfältigen Details gegenüber, es kommt ein freies malerisches Wesen in die Erscheinung der Objecte, das ihnen großen Werth verleiht.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Volume 11
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Dalmatien
Volume
11
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
15.54 x 21.83 cm
Pages
370
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild