Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11
Page - 276 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 276 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Image of the Page - 276 -

Image of the Page - 276 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Text of the Page - 276 -

276 Der werthvollste und größte Bau dieser Zeit, der auch als eiue glänzende Illustration des eben Gesagten anzusehen ist, ist der herrliche Dom von Sebenieo. Die Fundamente für denselben begann man im Jahre 1431 zu legen, doch wurde erst uach zehn Jahren, 1441, der Baumeister Giorgio Orsiui bernsen, dem die Conception des Baues und der größte Theil der Ausführung zuzuschreiben ist. Nach dem Tode des hochverdienten und angesehenen Meisters 1475 folgte Nicolo di Giovanni Fiorentino von Trail bis 1517, endlich noch eine Reihe Baumeister, bis die Kirche 1555 vollendet war und von dem Bischof Giovanni Lucio Stafileo geweiht wurde. Der Dom von Sebenico ist eine drei- schissige Sänlenbasilica mit drei Apsiden, Querschiff- und Vierungskuppel, über den Seiteu- schiffen erheben sich niedere Gallerien. Der Bau wurde im Stil der veuetiauischen Gothik begonnen, mit wenig vortretenden Strebepfeilern und reichen Portalen. Bis an die Gesimshöhe der Seitenschiffe machte sich dieser Stil geltend, dann aber trat, und zwar noch unter Meister Orsini, die Renaissance an die Stelle der Gothik, so daß der ganze obere Theil des Gebäudes und die ganze Chorpartie mit der Kuppel in den edelsten Formen dieses Stils zur Vollendnng kam. Die Fa^ade der Kirche ist mit einem Halb- kreis- nnd zwei Viertelkreisgiebeln abgeschlossen. Diese für die veuetianische Frührenaissance so charakteristischen Formen stehen hier im engsten Bezug zu den Decken des Mittel- schiffes und der Seitenschiffe, welche aus schuppeuförmig gelegteu laugen Steinplatten zwischen Quergurten bestehen. Diese Gewölbeart, die als ein Unicnm bezeichnet werden darf nnd jeder weiteren Überdeckung entbehrt, ist auch in verwandter Weise an der Knppel nnd deu Apsiden verwerthet, wodnrch eine große Klarheit in die Erscheinung des äußeren Baues als voller Ausdruck der inneren Disposition desselben tritt. Gleich durchgebildet wie das Äußere erscheint anch das Innere der Kirche mit seinen schönen Säulen uud Spitz- bogeureiheu und mit der in seltener Vollendung abgestuften und ausgestalteten Chorpartie, den steinernen Chorstühlen, Ambonen und Altären, die durchwegs die edelsten Renaissance- formen tragen uud in ihrer Gesammtheit ein höchst malerisches Interieur bildeu. Der Tom S. Marco in Cnrzola, ein Bauwerk, das gleichfalls verschiedene Stil- sormen zeigt, in früheren Jahrhunderten begonnen, nun aber erst seine charakteristische Ausgestaltung erfuhr, muß hier unter den bedeutendsten Kirchen des Landes ebenfalls Erwähnung siudeu. Der Errichtung dieser Kirchen folgte in Dalmatien kein größerer Kirchenbau mehr. Alle hervorragenden Städte hatten im Laufe des Mittelalters ihre Dome erhalten: Spalato, Tran, Zara, Sebenico und die Jnselstädte waren mit solchen versehen. Was nunmehr auf diesem Gebiete folgte, galt dem Bau kleinerer Kirchen oder der dekorativen Ausbildung einzelner Bautheile; eine Ausnahme macht nur das später zu erwähueude Nagusa. Völlig im Stil der Frührenaissance sind die Facaden der Kirchen S. Maria delle
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Volume 11
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Dalmatien
Volume
11
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
15.54 x 21.83 cm
Pages
370
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild