Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11
Page - 309 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 309 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Image of the Page - 309 -

Image of the Page - 309 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Text of the Page - 309 -

309 Bezug auf Bodenbeschaffenheit und Klima nur wenig von der Herzegowina abweicht, haben die Regierung in neuester Zeit veranlaßt, in einigen Districten den Tabakbau zu gestatten, und zwar unter der Oberaufsicht der Fiuanzorgane und gegen die Verpflichtung von Seite der Erzeuger, ihre Produkte an das Ärar zu verkaufen. Der von der Regierung vertheilte Samen ist herzegowinischer Qualität. Die ausgezeichneten Resultate dieser ersten Versuche veranlaßten die Regierung, von Jahr zu Jahr immer neuen Gegenden den Tabakbau zu gestatten. Im Jahre 1889 wurde Tabak auf einem Flächenraum von 126 Hektar gepflanzt und ergab im Mittel 9 5 Metercentner per Hektar, im Ganzen also 1.197 Metercentner. Jetzt ist die Cultur des Tabaks auch auf einige weitere Districte ausgedehnt, so daß sie fortwährend im Wachsen begriffen ist. Die Blätter zeichnen sich durch schöne goldgelbe Farbe aus und besitzen einen eigenthümlichen köstlichen Duft. Das Ärar bezahlt die superfeine Qualität mit 1 50 Gulden per Kilogramm, vier andere Sorten mit je 1 20 Gulden, 90, 60 und 40 Kreuzer. Der Staat errichtet abwechselnd in Bergorac und Jmoski große Magazine zur Aufbewahrung der Tabakblätter, die nach einem Jahre in die großen ärarischen Fabriken zur Verarbeitung geschickt werden. Die in Dalmatien gewonnenen Obst- und Gemüsearten haben wegen der Boden- beschaffenheit und der südlichen Lage des Landes ein ausgezeichnetes Aroma und einen trefflichen Geschmack. Doch ist die Prodnction nur beschränkt und genügt nicht einmal für den Bedarf des Landes. Auf den Märkten findet man ausgezeichnete Sorten von Pfirsichen, Birnen und Kirschen, aber nur in geringen Quantitäten, während die schlechteren Sorten vielfach vorkommen. Ausfuhrobjecte sind Mandeln und Feigen, von welchen letzteren einige Varietäten, wie die auf Lesina wachsende, sich wegen ihrer Größe und Güte eines guten Rufes im Handel erfreuen. Wasser- und Zuckermelonen und Gurken werden in großen Mengen gebaut, bilden jedoch keinen Ausfuhrartikel, da sie von der einheimischen Bevölkerung consnmirt werden. Der Blumenkohl ist vortrefflich, wird in großen Mengen producirt und zuweilen auch über Trieft ausgeführt. Thiere und Weidewirthschaft. Der Mangel an Futterpflanzen ist die Haupt- ursache des ungünstigen Zustandes der Viehzucht in Dalmatien. Dazu kommt, daß der Bauer im Allgemeinen mehr darnach strebt, die Anzahl seiner Thiere zu vermehren als ihre Qualität zu verbessern, und der schlechte Zustand der niedrigen, engen, nicht ventilirten Stallungen, wo das Rindvieh selten, das Kleinvieh gar nicht Streu erhält. Die Thiere werden in das steinige und größtentheils waldlose Gebirge auf die Weide geschickt, wo ihnen das kurze und welke Gras eine spärliche Nahrung bietet, die auch nicht durch gutes Stall- sutter wettgemacht wird. Es gibt in Dalmatien keine Thierrace von eigenem und beachtens- werthem Charakter; es sind im Allgemeinen die Racen der nördlichen Länder, die aber in dem gebirgigen waldlosen Lande bei mangelhaftem Fntter allmälig degenerirt sind.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Volume 11
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Dalmatien
Volume
11
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
15.54 x 21.83 cm
Pages
370
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild