Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11
Page - 341 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 341 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Image of the Page - 341 -

Image of the Page - 341 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11

Text of the Page - 341 -

341 das österreichische Littorale entlang. Von den 35 Paaren, die in Dalmatien fischen, schickt die eine Hälfte (mittelst kleiner einmastiger Segelschiffe „Portolada") ihren Fang auf die dalmatinischen Fischmärkte, während die andere Hälfte außerhalb der Inseln „Grosse" (Seekreis von Zara) anf den Fang ausgeht und die Beute nach Venedig sendet. Gegen Ostern, wenn Windstille eintritt, kehren fast alle Chioggiotten mit ihreu Bragozzeu uach Chioggia heim; uur diejenigen, die außerhalb der Insel Grossa oder Longa fischen, setzen mit „Parangalen" ihren Fang fort, senden ihren Fang indeß nicht mehr, wie im Winter, nach Venedig, sondern nach der Romagua. Bei wiudigem Wetter und Mondschein machen die Chiogiotten einen guten Fang, der hauptsächlich aus Haifischen, Rochen, Laxirfischen, Meerbarben, rothen Goldbrassen, Drachenköpfen, Knurrhähnen, Meer- grundel», Dorschen, mittelländischen Stockfischen, Schotten, Bifamfprntten, Calamaren, Sepien und norwegischen Krebsen besteht. Letztere fing man ehedem nur in großen Tiefen im Qnarnero, gegenwärtig — seit drei Jahren — auch im Seekreise von Zara. Keine von den genannten Fischarten, welche die Chioggiotten fischen, gehört zu denjenigen, welche für die dalmatinische Fischerei von bedeutendem Belange sind, so daß keine Juteresseucollision bestehen würde, wenn die Chocchia vom November bis April die Fischfangposten der Österreicher refpeetiren und vom Oetober bis April nicht zahl- lose Sardellen fangen würde, deren Eierstock bereits um die Mitte des Monats October entwickelt ist, nud solcherart dem Sommerfischsang der Dalmatiner — der hauptsächlichsten Hilfsquelle unserer Fischerei — einen unberechenbaren Schaden zufügen würde. Es ist allerdings wahr, daß die Chioggiotten den Sardellen nicht absichtlich nachstellen, aber die mangelnde Absicht vermindert doch den Schaden der dalmatinischen Fischer nicht. Die italienische Fischerei zieht aus dem Fischfang in den der dalmatinischen Küste benachbarten Meeresgebieten großen Nutzen, denn über sechs Monate im Jahre ernähren sich hierdurch ungefähr 1.400 Chioggiotten, abgesehen davon, daß ein jedes ihrer Netze jährlich wenigstens 600 Gulden Gewinn nach Italien mitbringt. Sogar die Fischerei der Österreicher gereicht Italien zum Vortheil, indem unsere Fischer die Netze aus Molfetta und Giovinazzo in Apnlien uud das Kieuholz aus Viesti uud Rodi in Italien beziehen. Was den Fischfang von Süßwasserfischen betrifft, so sind unsere Flüsse und Bäche ziemlich gut bevölkert und führen einige edle Species, zumal zwei Forellenarten. Von erheblicher Bedeutung ist der Fang von Aalen, die im Herbst während und nach Gewittern in großen Mengen, besonders im Narentathal, gefischt werden. Im tiefen Wasser fängt man bis 5 Kilogramm schwere Exemplare, die bei weitem schmackhafter als die kleineren und noch heutzutage, wie schon zur Römerzeit, gesuchte Leckerbissen sind. Dem Mangel an einem Fischereigesetze ist es zuzuschreiben, daß die Einträglichkeit der Fischzucht und Fischerei in unseren Süßwässern nicht so groß ist, als sie es sein könnte.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Dalmatien, Volume 11"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Dalmatien, Volume 11
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Dalmatien
Volume
11
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1892
Language
German
License
PD
Size
15.54 x 21.83 cm
Pages
370
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild