Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Text of the Page - 28 -

28 Gesetz erklärt es für nothwendig, diese Städte mit starken Mauern zu umgeben. Daß dies versäumt wurde, hat hauptsächlich die Verheerungen der Petscheuegeu, Mongolen nnd neuerdings der Türken im Lande verursacht. 2. Das Osuer Stapelrecht erstreckt sich fortan nur auf die ausländische« Kaufleute. 3. Das Ofner Gewichtsmaß (Mark) ist für das ganze Land amtlich anerkannt. Das Ofner Münzhaus bewahrte auch unter Sigismund seinen guten Ruf. Das ungarische Goldstück war nach Gewicht und Reinheit in Mitteleuropa mustergiltig. Doch blieb das Münzhaus eine ausschließlich königliche, von der bürgerlichen Stadt nach ihrer Beamtenschaft und dem ganzen Personal gesonderte Anstalt. Der König verfügte über sie so frei und unabhängig nicht nur von der Stadt, sondern auch von der Gesetzgebung, daß er sie im Jahre 1402 in Wien für 8.000 Gnlden (heilte etwa 160.000 Gnlden Papier nach der Kanfkraft in Ungarn) verpfändete. Die häufigen Geldklemmen des Königs wußte sich diese und jene Stadt geschickt zu Nutze zu machen. Um 1410 brauchte Sigismund 1.000 Gulden. Er verlangt sie von den Osnern, die sie ihm verweigern. Da bietet sie Pest freiwillig an. Zum Entgelt dafür wurde decretirt, daß hinfort Pest nicht mehr von der Burg Ofeu seinen Richter nebst Geschworenen erhalten, sondern die Bürgerschaft alljährlich den Richter und außerdem sechs (nur sechs) Geschworene wählen solle. Von den als jährliche Steuer an den König abgelieferten 4.000 Gulden zahlte Ofen auch später zwei Drittel und Pest ein Drittel. Unter Sigismund wurde das Ofner Königsschloß verschönert und auch sein Rnhm stieg. Der König ließ französische Banmeister kommen, die dem alten, gar nicht aus- gedehnten Schlosse einen Neubau anfügten; dieser hieß bis zur Schlacht bei Mohäcs „frischer Palast" (^ris-palow). Ofen war damals Residenz des deutschen Kaisers und sah in den seltenen Fällen, wenn derselbe hier weilte, viele hochgestellte Fremde. Die bürgerliche Stadt selbst schien geeignet, um ein großes allgemeines Concil zu beherbergen. Die langwierige Kirchenversammlung, welche 1431 in Basel begann, will Sigismund 1437 nach Ofen, an seinen eigenen Wohnsitz verlegen. Der Plan wurde, wenn nicht durch Anderes, durch den in diesem Jahre erfolgten Tod des Kaiser-Königs vereitelt. Nach Sigismnnds Tode brachen Wirren in der Stadt aus. Nationale Eifersüchteleien waren ihre Ursache. Unter den Ofner Deutschen und Magyaren, die ungefähr zu gleichen Hälften die Bevölkerung der Festung bildeten, konnte solcher Zwist nichts Neues sein. Schon 1390 war eine Grenzbegehung zwischen den Gebieten der abgesonderten Pfarren beider Nationalitäten nöthig geworden. Die der Deutschen ist die durch Bela I V. erbaute Dom- kirche, die der Magyaren die Magdalenenkirche (jetzt Garnisonskirche). Einem französischen Reisenden fällt es um 1433 auf, daß, obwohl die halbe Einwohnerschaft Ofens aus Magyareu besteht, die Beamten doch lauter Deutsche sind. Nach dem unter Sigismund
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Volume 12
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (3)
Volume
12
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
15.49 x 21.91 cm
Pages
626
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild