Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12
Page - 35 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 35 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Image of the Page - 35 -

Image of the Page - 35 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Text of the Page - 35 -

35 sehen war. Um 1478 aber errichtete er in der Festung eine neue Universität, nachdem die aus der Zeit Sigismnnds stammende in Alt-Ofen eingegangen war. Seine Mutter, Elisabeth Szilägyi, wohnte, so lange sie lebte, ständig im Alt-Ofuer Schlosse. Dort stellt auch der Probst des Capitels, Ladislaus Gereb, ein Neffe Elisabeths, die erste ungarische Bnchdrnckerei auf. Von 1483 an ist Alt-Ofen Besitzthum der Königin Beatrix. Es mochte den Ofnern wohl mißfallen, daß der König seit 1485 mehr in Österreich lebte. So verbrachte er das ganze Jahr 1488 in Wien. 1489 war er in Ofen, ließ sich jedoch im Februar 1490, obgleich erkrankt, nach Wien bringen. Dort starb der große König am 6. April; seine Leiche ging Tags darauf zu Schiffe nach Ofen ab uud wurde am 25. jenes Monats zu Stuhlweißeuburg begraben. Ofen und j)est ^49^ bis 1490. Es folgte die große Frage der Köuigswahl. Das Ofuer Königsschloß mit allen seinen Schätzen befand sich, sowie sämmtliche andere Festungen des Landes in den Händen des Johannes Corvinns, natürlichen Sohnes von Matthias. Die königliche Witwe Beatrix, eine entschiedene Gegnerin der Thronbesteigung Eorvins, übersiedelt aus dem Königsschlosse in die bürgerliche Stadt, und zwar in das Haus des Bischofs von Erlau, der damals zugleich Palatinal-Statthalter war. Urban Döezy hatte, wie es scheint, gleich den übrigen Bischöfen von Erlau, nicht nnr ein gewöhnliches Haus in Ofen, sondern er hielt auch einen Hofstaat mit vielen Bewaffneten. Der Erlauer Bischof mit seiueu 2.500 frisch angekommenen Mannen war eine „Macht" in der Bürgerstadt. Döezy gehörte zur Partei des Böhmenkönigs Wladislav. Beatrix, oder vielmehr der Bischof begauu von der Bürgerstadt aus Kanonen gegen das in Eorvins Händen verbliebene Königsschloß zu richten. Dieses war angeufcheiulich nicht zu halten, wenn der Feind die Bürgerstadt innehatte. Corvin verließ also die königliche Residenz, welche in der Hut des Burghauptmanns Blasius Räskay verblieb. Am 9. August 1490 kam Wladislav iu Oseu an. Am 19. September wurde er iu Stuhlweißeuburg mit großartigem Pomp gekrönt. Fast sämmtliche Magnaten Böhmens und Ungarns waren dort versammelt. Farbige Seide, Sammt, Hermelin, glänzende Stahlharnische, reich mit Gold, Silber und Edelsteinen geschmückt, blendeten das Ange. Zuletzt ritten die Ofner Bürger in bescheidenerem Auszug. Es ziemte nicht und wäre Thorheit gewesen, bei der Einfachheit bürgerlicher Sitten prunken zu wollen. Während der Krönnngseeremonieu paradirteu sie auch jetzt in Gemeinschaft mit den Bürgern von Stuhlweißenburg an der Kirchenpforte. Ofen uud Pest hatten wenig Grund, über Wladislav II. zu klage». Obgleich er auch die böhmische Kroue trug, verbrachte er doch die meiste Zeit iu Ofen. Er und sein z»
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Volume 12
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (3)
Volume
12
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
15.49 x 21.91 cm
Pages
626
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild