Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12
Page - 50 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 50 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Image of the Page - 50 -

Image of the Page - 50 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Text of the Page - 50 -

50 Liebfrauenkirche, die zur Moschee uiugewaudelt morde«; die auderen Theile der Festung nahm er erst spater in Augenschein. Der Sultan hat bekanntlich sein Versprechen, Ofen au Johann Sigismnnd zurück- zugeben, nicht gehalten. Ofen wurde türkisch uud dies führte zum neuerliche» Untergang der Stadt nach dem Mongoleneinfall. Aber die Mongolen waren rasch wieder abgezogen, während die vernichtende türkische Gewalt über der ungarischen Hauptstadt, ihrer Umgebung und einem guten Drittheile des Landes 145 Jahre dauern sollte. Budapest in der Neuzeit (^686 bis I8Z8). Während die Türken in Ungarn hausten (1542 bis 1686), gab es dreierlei Herren im Lande: die ungarischen Könige aus dem Hause Habsburg, der Sultan und die gewählten Fürsten von Siebenbürgen, letztere im Schatten des Sultans, aber oft ziemlich unabhängig. Die Theilung des Gebiets beginnt mit dem 1. September 1541, als Sultan Snlejman das Wort sprach, durch welches Johann Sigismnnd Siebenbürgen und einen Theil der Temeser Grafschaft erhielt. Aber auch die Macht der Ereignisse gab dem Lande die nämliche Gestaltung. Denn mit der Eroberung von Ofen und Pest war das Landes- gebiet ohnehin entzweigeschnitten. Von 1541 bis 1686 drangen die Heere des Königs von Ungarn wiederholt in Siebenbürgen ein nnd die Fürsten von Siebenbürgen ihrer- seits rückten mehr als einmal bis Preßburg hinauf, die Vereinigung aber gelang nicht, denn kein Theil konnte Ofen besitzen. Sobald aber im Jahre 1686 Ofen deu Türke« verloren ging, war es auch mit der Selbstständigkeit des Fürstenthnms Siebenbürgen vorbei. Auch dies beweist die Wichtigkeit Ofens und Pests für das Land. Jene Douau- fähre, welche Ofen mit Pest verbindet, ist auch Knoten- nnd Mittelpunkt des Laudverkehrs in Ungarn. Die Türken, die sich als Feinde mitten hineinsetzten, eroberten zwar weder die östliche, noch die westliche Landeshälfte jemals vollständig, aber sie schnitten die Hauptstraßen zwischen beiden ab. Es war unmöglich, von Preßburg aus dem Sultaus- willeu entgegen über Siebenbürgen zu gebieten, und ebenso nnmöglich von Karlsburg oder Großwardeiu aus, sei es gegen den Sultan, sei es gegen die Wiener Regierung dem Zalaer Comitate oder Kroatien zu befehlen. Die Zweitheilung des Landes war eine geographische Nothwendigkeit, sobald ihm mit Ofen und Pest die Hauptklammer fehlte. Die Türkenherrschaft fchnitt die Fäden der mittelalterlichen Entwicklung völlig entzwei. Ofen und Pest blieben zwar auf ihrem Platze stehen aber sie gehörten doch nicht mehr zu Europa. Ihre Einwohnerschaft wandelte sich fast gänzlich um. Nach 1541 zogen nicht nur alle Prälaten und Mönche (die wenigen Franeiscaner ausgenommen), nicht nur alle Magnaten und adeligen Grundbesitzer, sondern auch die wohlhabende» Kauf- und Gewerbsleute von Ofen und Pest fort. Eine wirkliche Stadt konnte anf dem
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Volume 12
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (3)
Volume
12
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
15.49 x 21.91 cm
Pages
626
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild