Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12
Page - 144 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 144 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Image of the Page - 144 -

Image of the Page - 144 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Text of the Page - 144 -

144 Aber auch über dem Unterhaltungsorte schwebt noch immer, Dank den Überresten des Alterthums, jener Geist der Pietät und Andacht, der in der Vorzeit des magyarischen Volkes hier sein Asyl gefunden. Die Margaretheninsel war der Wildpark der ältesten Ungarkönige, und nachher eine klösterliche Niederlassung. Die schöne Insel hatte einst fünf Klöster, darunter das bemerkenswertheste das der Jungfrau St. Margaretha, von Bela IV. nach dem Tatareneinfall für seine Tochter Margaretha erbaut. In diesem Kloster wurden auch die Königstochter und ihr Bruder, Stefan V., begraben. Alle Nonnen daselbst waren Töchter der höchsten Bannerherren des Landes; zwei waren Töchter des Palatins, zwei Enkelinnen König Belas IV. Das Kloster besaß große Ländereien, deren Einkünfte die Königstochter mit freigebiger Hand zu frommen Zwecken vertheilte. Noch nach ihrem Tode berichtet die Legende von ihren Wunderthaten. Als ihr Neffe Ladislaus (König „Ladislans der Kumane") todkrank darniederlag, breitete man ihm den Schleier der heiligen Margarethe über das Gesicht, und er erwachte wieder zum Leben. Auch dem Prunke der königlichen Hofhaltung diente die reizende Insel oft zum Schauplatz; sie hat auch das blutige Drama gesehen, in dem der Enkel König Belas IV., Bela, Herzog von Macsö, ermordet wurde, und das dann in dem zwischen Ungarn nnd Böhmen entbrannten Kriege seine Fortsetzung fand. Nach der Schlacht bei Mohäes floheu die Nonnen aus den Klöstern und die türkischen Heerführer verwandelten die der Andacht geweihten heiligen Wohnungen in Kasernen nnd Pferdeställe. Nach 180 Jahren, mit dem Aufhören der Türkenherrschaft, gelangte die Margaretheninsel an die in Ofen angesiedelten Nonnen zurück, doch standen dazumal au Stelle der Klöster nur noch Ruinen, halb versunken im sumpfigen Boden. Diese Ruinen sind in archäologischer, wie in architektonischer Hinsicht bemerkens- werth. Zu Ende des vorigen Jahrhunderts, als Josef II. das Vermögen der Klöster säcularisirte, ging die Margaretheninsel aus dem Besitze der Clarisseriuuen in den des Religionsfonds über und wurde sodann, der Domäne von Pilis-Csaba angegliedert, Eigenthum des Palatins Josef. Der Erzherzog ließ jene nahezu hundertjährigen Bänme pflanzen, welche die Ufer der Insel umsäumen; er ließ auch das erste bequeme Sommer- schloß auf der Insel bauen, indem er es an eine Ruine lehnte. Solche, der Pietät würdige Ruinen empfangen den Besucher der Insel an mehreren Stellen; sie haben übrigens um die Mitte dieses Jahrhunderts mehr Stoff zu Studien geboten, denn sie zeigten damals noch alte Freskomalereien, Vergoldungen, Ziegelmosaiken, was seitdem Alles zu Staub geworden ist. Die Stirnwand des St. Michaelsklosters, an die das Sommerhaus des Palatins angebaut wurde, zeigt noch Thüre und Fenster von ehedem, spitzbogig und durchaus dicht mit Epheu überlaufen. Eine andere Ruine an dem Pest zugekehrten Ufer erinnert
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Volume 12
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (3)
Volume
12
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
15.49 x 21.91 cm
Pages
626
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild