Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12
Page - 308 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 308 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Image of the Page - 308 -

Image of the Page - 308 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Text of the Page - 308 -

308 Argyrus als Grundlage dient. In diesem Werke hat die magyarische Dichtersprache den höchsten Grad ihres Reizes erreicht. Mit Recht sagt Beöthy: „Niemals hat die Liebe mit poetischerer, wärmerer Beredsamkeit gesprochen, niemals hat man einen reicheren Strom dichterischer Motive gesehen." Lyrische Gedichte schrieb er vom Anfang bis zum Ende seiner Laufbahn. In diesen erreichte er den Gipfelpunkt seiner Poesie. Nicht blos durch großen Reichthum an Stoffen und Mannigfaltigkeit der Stimmungen, sondern auch durch schöpferische Neuheit in ver- schiedenen Dichtungsarten wies er der ungarischen Lyrik ganz unbekannte Richtungen. Er schrieb Lieder, Elegien, Oden, Hymnen, Genrebilder, Balladen, Romanzen, Epigramme, und in allen diesen Kunstgattungen wahre Meisterwerke. Er sang die Liebe nnd ihre Sehnsucht und Träumerei; er glühte für deu Fortschritt der Menschheit, das Los der unterjochten Polen rührte ihn; vor allem Anderen aber sang er die Vaterlandsliebe mit dem uuverlöschlicheu Feuer seiner Begeisterung, mit der Aufrichtigkeit seines Tones und der Echtheit seiner Hoffnung oder Trauer. Seine patriotischen Gedichte sind Oden nnd Elegien. Er beweint den Niedergang der Nation, er ist voll Sorge um sie, er rügt die Neigung zur Ausläuderei; dann, als Szechenyi durch sein Buch „Credit" (Hitel) der Nation den Glauben an sich selbst eingeflößt hat, leiht er der Bolksstimmuug Worte, Worte des Selbstvertrauens und der Größe, des Schmerzes und der Entschlossenheit oder der verhängnißvolleu Ahnung, daß die Nation sich rühmlich durchsetzen oder gänzlich vom Erdboden verschwinden werde. Der schönste Ausdruck dieser Stimmung ist der „Mahnruf" (3?<Z2Ät), der neben Kölcseys „Hymnus" noch heute der Nationalgefaug des Ungarn ist. Vörösmarty ist der größte Meister der modernen Ode, wie Berzfenyi der der classischen war. Er hat Feuer, Kraft, Würde und rednerische Glut, flackernd und ungleich zwar, allein immer überströmend und nicht selten stürmisch. In einer ganzen Reihe von Meistergedichten gibt er der politischen Stimmung der damaligen Opposition Ausdruck; in den nachfolgenden Dithyramben aber, wie „Das Haus des Reichstags", „Der alte Zigeuner", erhebt sich sein Pathos zur höchsten Höhe, und was im „Szozat" schlimme Ahnung war, wird in der Seele des Dichters zu wildem Schmerz. Etwa ein Vierteljahrhundert lang herrschte Vörösmarty ohne Nebenbuhler in der ungarischen Dichtung. Alle seine Zeitgenossen, welche Mitglieder des „Anrora"-Kreises waren oder sich dem „Athenäum" anschlössen: die Lyriker Josef Bajza, Alexander Vachott, Julius Särofy, die Epiker Andreas Horväth, Gregor Eznczor, Johann Garay, standen mehr oder weniger unter seinem Einfluß, sie bewegten sich in demselben Stoff- und Gedankenkreise wie ihr Meister, ohne jedoch über dessen Errungenschaften hinanszngelangen. Unter den Lyrikern ragt Bajza hervor durch die süße Melancholie seiner Lieder, in denen er ahnungsvoll dahinbrütet. Selten erhebt er sich zur Höhe der Ode, meistens weint er in
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Volume 12
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (3)
Volume
12
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
15.49 x 21.91 cm
Pages
626
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild