Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12
Page - 312 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 312 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Image of the Page - 312 -

Image of the Page - 312 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Text of the Page - 312 -

312 die besten: „Dieues", „Gritti", „Paul Beldi", „Die Schatten des Lichtes" und „Der Thronprätendent"; unter den Lustspielen zeigen besonders „Die drei Gebote der Ehe", „Oben hui und unten pfui", „Mama", „Weiberherrschaft" und „Liliomfi" seine reiche komische Ader; von seinen Volksstücken haben „Der Findling", „Dalos Pista", „Der Deserteur", „Der Zigeuner" und „Der Csikös" den meisten Beifall gefunden. Szigligeti unterscheidet sich von seinen Vorgängern und Zeitgenossen durch gut erfundene, gewandt durchgeführte Handlungen und einen starken Sinn für dramatische Form; durch diese Eigenschaften hat er in der dramatischen Dichtung Ungarns eine neue Epoche geschaffen. Gleich zu Anfang seiner Laufbahn fühlte er sich von den dramatischen und tragischen Begebenheiten der ungarischen Geschichte angezogen und strebte bei ihrer Gestaltung nach einheitlicher Handlung, nach genauer Charakter- und Zeitschilderung. Von Stefan dem Heiligen bis zu Franz Raköczy II. hat er fast jedes dramatische Ereigniß der ungarischen Geschichte bearbeitet. Wohl ist in diesen Werken die individuelle Leiden- schaft nicht immer hinreichend von den die Zeit bewegenden Ideen durchdrungen, ja auch die zahlreichen Wendungen der Handlung, die vielgewandten Behelfe ihres ganzen Gefüges stehen nicht immer im Einklang mit den Charakteren der Rollen; später aber veredelt sich sein Geschmack durch das Studium der großen Dramatiker, er befreit sich von den Maß- losigkeiten der französischen Romantik und schreibt die erwähnten Tragödien, darunter den „Thronprätendenten", der von manchen Kritikern den besten ungarischen Trauerspielen zugezählt wird. Seine Lustspiele fanden noch mehr Beifall. Anfangs schrieb er geschichtliche, später sociale Lustspiele. Die Stoffe der letzteren entnahm er am liebsten dem Leben des Mittel- standes, aber was er mit Lust und Erfolg darstellte, das waren weniger die Schwächen der Charaktere als vielmehr die unterhaltenden Verwicklungen, die harmloseren Conflicte des häuslichen Lebens. Gerne greift er sich eine hoch hinaus wollende Bürgerfamilie heraus oder eine zungengewaltige Hanstyrannin, eines Ehepaars häuslichen Krieg und Friedens- schluß, einen richtigen Pantoffelhelden und dergleichen mehr; da sind seine Gestalten von größter Lebendigkeit und seine Erfindung scheint unerschöpflich an geschmeidigen Wendungen. Eine bessere Posse als seinen „Liliomfi" hat das ungarische Theater noch heute nicht. Das größte poetische Verdienst Szigligetis ist jedoch die Begründung des Volks- stücks. Seit Karl Kissaludy war er der Erste, der dem Volksleben im Drama eine größere Rolle zuwies und auch Charaktere entlehnte. Er brachte das ungarische Volkslied auf die Bühne. Er wollte auf dramatischem Gebiete Schritt halten mit der Entwicklung der ungarischen Lyrik und Epik und schuf eines der charakteristischesten Erzengnisse des im Umschwung begriffenen socialen und politischen Lebens, das Volksstück, durch das er die deutscheu Possen von der ungarischen Bühne verdrängte.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Volume 12
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (3)
Volume
12
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
15.49 x 21.91 cm
Pages
626
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild