Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12
Page - 341 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 341 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Image of the Page - 341 -

Image of the Page - 341 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Text of the Page - 341 -

341 Jpolyi, Franz Pulszky, Florian Römer, Karl Torma, Gustav Keleti und Andere. Sowohl die politische als die Kunstgeschichte hat auch in neuerer Zeit zahlreiche Arbeiter, die in der Zusammentragung, wie in der Aufarbeitung des Stoffes schon Beweise ihres echten Berufes geliefert haben. Die politische Literatur wurde durch den Grafen Stefan Szechenyi begründet, dessen epochemachende Werke: „Credit" (IZitel), „Welt" (VilsZ) und „Stadium" dem ungarischen Publikum neue Ideen verkündeten. Er fand viele Nachfolger, unter denen als Staatsmänner, Schriftsteller und Publizisten die bedeutendsten sind: Baron Nikolaus Wesselenyi, Graf Aurel Dessewffy, Ladislaus Szalay, Anton Csengery, Baron Sigmnnd Kemeny, Moriz Lukäes, August Trefort, Graf Melchior Lönyay; die ersten aber sind: Baron Josef Eötvös, Ludwig Kofsuth und Franz Deäk. Josef Eötv ös erwarb sich durch sein werthvolles Werk: „Die herrschenden Ideen des XIX. Jahr- hunderts" einen europäischen Ruf. Kofsuth war einst der Führer der Nation, der größte ungarische Redner, aber auch jedem anderen Redner des modernen Europa ebenbürtig durch die hinreißende Glut seiner Phantasie und Leidenschaft, wie durch seinen meister- haften, ja bezaubernden Vortrag. Mehrere seiner Reden sind epochemachend und gehören auch der Form nach zu den schönsten, welche jemals unter entscheidenden Verhältnissen gesprochen wurden. Zugleich ist Kossuth der thatsächliche Vater der politischen Jour- nalistik Ungarns. Schon sechzig Jahre vor seinem Auftreten wurden hier Zeitungen redigirt, allein diese waren kaum mehr als Sammlungen von Neuigkeiten. In dieser Hinsicht zeigt nur ,5elelikvr" (Die Gegenwart), 1830—1848, einigen Fortschritt. Kossnths im Jahre 1841 gegründetes ,?esti Hirlap" (Pester Zeitung) war das erste politische Organ Ungarns, das die politische Überzeugung der damaligen Opposition frei und offen aussprach. Darum war seine Wirkung eine außerordentliche. Die Bewegung von 1848, die Aufhebung der Censur vermehrte die Zahl der politischen Blätter, gegen Mitte 1849 jedoch, in den ersten Tagen des militärischen Absolutismus, gingen die meisten ungarischen Zeitungen ein. In den Fünfziger- und besonders Sechziger-Jahren lebte der Kampf der politischen Ideen nach und nach wieder auf und im Laufe der letzten dreißig Jahre nahm die Zahl der belletristischen, politischen und Fachblätter jeder Art dermaßen zu, daß anfangs 1892 in Ungarn nicht weniger als 676 Zeitungen in ungarischer Sprache erschienen sind. Das zerstörte Gleichgewicht zwischen Ungarn und der anderen Reichshälfte wurde durch Franz Deäk (1803—1876), den „Weisen des Vaterlandes", einen der größten Staatsmänner Ungarns, wieder hergestellt. Deäk schrieb wenig, aber jede Zeile ist von Hellem Verstände, klarer Auffassung, unvergleichlicher Logik und tiefer, echter Überzeugung eingegeben. Von 1833 angefangen bis zu seinem Tode war er, wenigeJahre ausgenommen,
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Volume 12
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (3)
Volume
12
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
15.49 x 21.91 cm
Pages
626
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild