Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12
Page - 364 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 364 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Image of the Page - 364 -

Image of the Page - 364 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Text of the Page - 364 -

364 als welcher er durch Energie und unermüdliche Thätigkeit viel zur Erhaltung des Theaters beigetragen hat. Josef Läszlo (1808 bis 1878) war der feinste Schauspieler des ungarischen Lust- spiels. Den Rollenkreis der Salonhelden und Bonvivants füllte er glänzend aus. Seine besten Rollen waren: der „Schottische Edelmann", Feesegi in „Des Hauses Ehre", Lajos im „Deserteur", Kereszti im „Testament" und andere mehr. Georg Telepi (1799 bis 1885) war ein richtiger Tausendkünstler. Als Schauspieler, Regisseur, Maler, Requisiteur, Oekouom leistete er dem Nationaltheater mancherlei wichtige Dienste, auch war er als Schriftsteller uud Übersetzer thätig. Als komischer Darsteller (Prospectns in den „Londoner Bettlern", Hngli in den „Zwei Pistolen" n. s. w.) hat er einen bleibenden Namen. Seine würdige Genossin im komischen Fach war Frau Marie Koväcs-Fekete, die sich als lächerliche Dueuna, Beschließerin, Wirthschaften» oder alte Jungfer hervorthat. Nikolaus Udvarhelyi (1790 bis 1864) war der Mann für Alles am National- theater, im Drama wie in der Oper. In dieser sang er Baßpartien, im Schauspiel gab er von den größten bis zu den kleinsten Rollen Alles, was in sein Fach schlug und die Harmonie der Aufführungen gewann stets durch seine genauen und wohldurchdachten Leistungen. In ernsten Stücken spielte er Greise oder liebevolle Väter, in heiteren die einfältigsten Rollen am besten. Josef Szerdahelyi (1804 bis 1851) und Paul Szilagyi (1793 bis 1874) gehören gleichfalls in diese rühmliche Reihe. Beide waren hervorragende Mitglieder des Schauspiels wie der Oper. Szerdahelyi war viele Jahre lang eine Stütze des Opern- repertoire und tüchtiger Eompouist. Szilagyi nützte der Oper als Regisseur und beschloß seine lange Theaterlaufbahn in pedantisch-komischen Rollen. Seine Tochter war Lilla Szilagyi, als Frau Julius von Bnlyovszky durch ihr auffallendes Talent eine Zierde des Nationaltheaters; sie ging später zur deutschen Bühne über. Rosa Laborfalvi (1819 bis 1886) war das jüngste Mitglied, aber eines der ausgezeichnetsten des Ofner sowie später des Nationaltheaters. Sie war die Tochter des bereits erwähnten Bahnbrechers Josef Beuke-Laborfalvi. Am Anfang ihrer Laufbahn (1834) verhieß man ihr keine bedeutende Zukunft, allein in der ersten Hälft: des Jahres 1837, als die Ofner Truppe bis zur Eröffnung des Nationaltheatsrs einstweilen in Stuhlweißenburg spielte, wuchs sie so erstaunlich, daß, als Frau Kantor zur anberaumten Frist nicht in Pest eingetroffen war, die Direction es wagte, ihr die Rolle der Antonina in dem Eröffnungsstück „Belisar" anzuvertrauen. Von diesem Abeud an bewährte sie sich als erste Heldin, ja sie stand alsbald, von Jahr zu Jahr und von Rolle zu Rolle fort- schreitend, allein, ohne Nebenbuhlerin an der Spitze des Personals. Ihr Spielkreis
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Volume 12
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (3)
Volume
12
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
15.49 x 21.91 cm
Pages
626
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild