Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12
Page - 438 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 438 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Image of the Page - 438 -

Image of the Page - 438 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Text of the Page - 438 -

438 durchdringenden Beobachtung, durch die es dem Künstler gelungen ist, das psychologische Problem so zu lösen, daß das Porträt dem Beschauer das Original nach dem Wesentlichen seines ganzen Wesens darlegt. Seitdem sind die trefflichen lebensgroßen Bildnisse der Grafen Ludwig Tisza, Julius Kärolyi und Julius Andrässy entstanden. In allen diesen Schöpfungen, ja selbst in seinen Damenbildnissen ist der Meister seinem Grundsatz treu geblieben: Achtung vor der Wahrheit. Dem vornehmen Realismus seiner Kunst wider- strebt es, sich mit den Scheinerfordernissen einer aus der Mode gerathenen Kunst des „Jdealisirens" abzufinden. Auf weniger strengen künstlerischen Grundsätzen beruht die liebenswürdige und besonders durch eine elegante Leichtigkeit einschmeichelnde Porträtkunst des in Ödenburg geborenen Heinrich von Angeli. Auf der Landesausstellung sah man von ihm drei prächtige Damenbildnisse und in allen dreien erschien seine Kunst als der berufene Dolmetsch weiblicher Schönheit. Der dritte bedeutende Bildnißmeister Ungarns ist Leopold Horowitz, der bisher gewöhnlich in Warschau lebte und sich dort allgemeiner Beliebtheit erfreute. Vor einigen Jahren noch wußten Wenige, daß er in Ungarn geboren sei, und er bekräftigte dies auch nicht in der Heimat, sondern auf der Wiener Weltausstellung 1873 in der ungarischen Kunstabtheilung, wo er einige Porträts ausstellte und dafür ausgezeichnet wurde. Auch auf der Laudes-Ausstellung von 1885 war er sehr reich und würdig vertreten. Große Aufmerksamkeit erregte er, namentlich bei den Damen, durch sein zart empfundenes Genrebild eines Ehepaars, das mit einem Säugling tändelt. Den echten, großen Erfolg aber erntete er bei diesem Anlaß mit dem ganz hervorragenden lebensgroßen Bildniß der Fürstin Sapieha. Das interessante Antlitz, die fein gezeichnete majestätische Gestalt der betagten Dame blieben im Gedächtniß des Beschauers als Musterbild wahrer Vor- nehmheit haften, Kunstkenner und Kunstfreunde aber genossen überdies voll gerechter Bewunderung die überaus edle und geistvolle Technik dieses Werkes. Diese aufrichtige Würdigung brachte den Künstler wieder in nähere Berührung mit seinem Vaterland, wo er seither durch die Bildnisse Johann Aranys, Manrns Jökais, Franz Pnlszkys, August Tresorts und anderer Berühmtheiten den Ruhm seines Namens noch vermehrt hat. Unter den in der Heimat lebenden Malern, die sich hauptsächlich mit Porträts befassen, ist gegenwärtig Georg Vastagh der gesuchteste. Die Steigerung der öffentlichen Aufmerksamkeit und der Anforderungen, die jetzt auch hierzulande an Porträts gestellt werden, hat auch auf seine Kunstübung erfrischend gewirkt. Seine in der Regel sorgfältig gearbeiteten Werke zeigen sein Talent spannkräftiger, die Ergebnisse seiner Leistung über das Niveau einer anständigen Befriedigung des Alltagsbedürfnisses hinausreichend, was auch als Beweis für die Heilsamkeit des edlen Wettstreits dienen mag. Unter seinen älteren
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Volume 12
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (3)
Volume
12
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
15.49 x 21.91 cm
Pages
626
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild