Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12
Page - 486 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 486 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Image of the Page - 486 -

Image of the Page - 486 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12

Text of the Page - 486 -

486 Ferner werden zeitweise die im Auslande erworbenen Mustersammlungen aus- gestellt, um eine Richtschnur zu geben, welche Waaren erzeugt und welche Märkte von dem ungarischen Handel aufgesucht werden sollen. Das Budapester Haudelsmnseum hat auch schon einige Filialen, Agenturen und Reisende in Sarajewo, Finme, Sophia, Belgrad, Rumänien, Constantiuopel, Salouichi, auf Malta u. s. w. Die Orgauisatiou der Lagerh äuser ist iu Budapest sehr entwickelt und es kann sich eines Musterinstitutes rühmen, dessen Gleichen in sehr wenigen Großstädten zu finden ist. Abgesehen von den großen Magazinen und Silos am oberen Ende der Hauptstadt, bilden die zwischen dem Hauptzollamt und dem Lastenbahnhof am Donau-User gelegenen Lagerhäuser nebst dem Elevator eine imposante und volkswirthschaftlich hochwichtige Handelsanlage, welche zur Einlagerung von Waaren jeder Art mit einem Auswaude von 3,200.000 Gulden errichtet wurde und von der Hauptstadt jährlich 50.000 Gulden als Erhaltungsbeitrag bezieht. Unmittelbar am Donau-Ufer und neben dem dortigen Lasten- bahnhof der ungarischen Staatsbahnen befindlich, mit der Wasserstraße wie mit der Eisen- bahn durch Schienen und Hebemaschinen verbunden, gestattet sie die sofortige Umladung der Waaren aus den Waggons in die Schiffe, Magazine oder Eisenreservoirs, oder umgekehrt. Über die eingelagerten Waaren werden Warrants (Waarenscheine) ausgestellt, welche ein allgemeines Verkehrsmittel darstellen, und da für die hier eingelagerten Waaren das Nämliche gilt, als hätten sie ihren Weg nicht unterbrochen, da sie also bei ihrer Weiter- sendung nach den zwischen dem Productiousort und dem endgiltigen Bestimmungsort etwa bestehenden billigeren Tarifsätzen expedirt werden, so wird durch diese öffentliche Institution die erfolgreiche Thätigkeit des hauptstädtischen Zwischenhandels gleichfalls auf das wirksamste unterstützt. Der riesige Verkehr, der sich in der Hauptstadt entwickelt hat, wäre ohne ein solches öffentliches Institut heute nicht mehr mit der erforderlichen Schnelligkeit und Billigkeit abzuwickeln. Wie bereits erwähnt, besteht zur Befriedigung der Creditbedürfnisse eine lange Reihe von Geldinstituten: Hypothekarinstitute, die zum Theil auch Tilgungsdarlehen auf hauptstädtische Häuser gewähren; solide, mächtig erstarkte Sparkassen, die über Millionen von Einlagen verfügen; Versicherungsanstalten, Creditinstitute mit bedeutenden Kapitalien, deren Hauptzweck die Unterstützung von Handel und Gewerbe bildet; Bauk- nnd Wechslergeschäfte zur Abwicklung des Tagesverkehrs; verschiedene Verbände mit weiterem oder engerem Geschäfts- und Thätigkeitskreise; die Postsparcasse, bei der auch schon der Check- und Clearingverkehr eingerichtet ist, was die Erledigung des Geldverkehrs ungemein erleichtert. Alle diese hauptstädtischen Institute stehen in lebhafter Verbindung mit der Provinz und vermitteln die Abwicklung des immer zunehmenden Verkehrs mit ihr; auch ist mit
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (3), Volume 12"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (3), Volume 12
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (3)
Volume
12
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
15.49 x 21.91 cm
Pages
626
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild