Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Page - 171 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 171 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Image of the Page - 171 -

Image of the Page - 171 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13

Text of the Page - 171 -

171 der Aufhebung traf 10 Frauen- und ebensoviel« Männerklöster und darunter vier, deren Äbte zum Prälatenstande gehörten, und die Klöster der Franciscaner und Kapuziner in Innsbruck, die besonders beliebt waren. Die Zahl der Ordenspersonen sank durch diese Aufhebung auf 644 herab. Am empfindlichsten berührte aber die Tiroler die Reform des öffentlichen Cultus: die Abschaffung mancher Feiertage und Andachten, die Beschränkung Cassian Jgnaz Graf Enzenberg. des Aufputzes der Altäre und der Feierlichkeit des Gottesdienstes, die Untersagung der Wallfahrten und Processionen, sowie das Verbot des Wetterläutens. Der freie Geist, der das ganze Schulwesen durchdrang, erfüllte die Strenggläubigen mit Besorgnissen und die Degradirnng der Jnnsbrucker Universität zu einem Lyceum verursachte vielen Familien materielle Nachtheile.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Tirol und Vorarlberg, Volume 13"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Tirol und Vorarlberg, Volume 13
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Tirol und Vorarlberg
Volume
13
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1893
Language
German
License
PD
Size
16.12 x 23.1 cm
Pages
624
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild